Langbauer | Das Strafrecht vor den Unionsgerichten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 261, 653 Seiten

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

Langbauer Das Strafrecht vor den Unionsgerichten

Plädoyer für ein Fachgericht für Strafrecht
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54489-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Plädoyer für ein Fachgericht für Strafrecht

E-Book, Deutsch, Band 261, 653 Seiten

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

ISBN: 978-3-428-54489-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Arbeit behandelt die äußerst kontroverse Frage des Individualrechtsschutzes in Zeiten der Etablierung supranationaler strafrechtlicher Strukturen. Die derzeitigen Gerichtsstrukturen auf Unionsebene leiden unter dem Gesichtspunkt der Rechtsschutzeffektivität an erheblichen Defiziten, die gerade im Bereich des Strafrechts virulent werden.

Die Untersuchung fördert anhand der aufgezeigten Defizite zwei wesentliche Prämissen für ein zukunftsfähiges, rechtsstaatlichen Bedürfnissen entsprechendes Strafjustizsystem zu Tage: die Sicherstellung einer effektiven präventiven Kontrolle der europäischen Strafverfolgungsbehörden durch einen Europäischen Ermittlungsrichter und die Erweiterung der Direktklagemöglichkeiten gegen Rechtsakte der Union. Die strukturellen Erfordernisse einer solchen Reform führen zu dem im Titel angeklungenen Plädoyer für ein Fachgericht für Strafrecht.

Langbauer Das Strafrecht vor den Unionsgerichten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung

1. Evolution des Unionsstrafrechts bis heute

Unionsgerichtsbarkeit als Motor der Strafrechtsintegration – Strafrechtliche Kompetenzen der Union nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon – Gegengewicht zur Strafrechtssetzung. Justizielle Grundrechte (Art. 47 ff. GRC) – Fazit: Strafrecht als unionaler Rechtsprechungsauftrag

2. Rechtsschutz gegen strafrechtliche Akte der Unionsorgane

Institutionelle Rahmenbedingungen – Nichtigkeitsklage gegen strafrechtliche Akte der Unionsorgane – Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 267 AEUV mit Bezug zum Strafrecht – Ausgleich durch sonstige Klagen? – Fazit: Kein effektiver und lückenloser Rechtsschutz gegen strafrechtliche Handlungen der Unionsorgane

3. Effektive Kontrolle europäischer Strafverfolgungsbehörden?

Rechtsschutz gegen grundrechtsbeeinträchtigende Maßnahmen von Europol? – Eurojust (Art. 85 AEUV) – EJN: Das Europäische Justizielle Netz – Kontrolle von OLAF – Zusammenfassung der Rechtsschutzdefizite unter Einbeziehung zu erwartender Entwicklungen

4. Etablierung eines zukunftsfähigen, rechtsstaatlichen (Straf-)Justizsystems

Leitlinien der Verfahrensreform – Reform des Direktklagesystems – Reform des Vorlageverfahrens – Fazit

5. Fachgericht für das Europäische Strafrecht

Abkehr vom Konzept des Universalgerichts. Maßnahme der Qualitätssicherung – Vertragliche Ausgangslage für das Fachgericht – Zweckmäßige und erforderliche Aufgabenzuweisungen – Gerichtsverfassung für das EuStG – Zusammenfassung der Vorschläge zur Schaffung eines EuStG auf Basis einer Vertragsänderung

6. Zusammenfassung und Ausblick

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Melanie Rochner (geb. Langbauer) studierte von 2005 bis 2010 an der Universität Passau Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Strafrecht. Ab 2008 war sie als studentische Hilfskraft, von 2010 bis 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Professor Dr. Robert Esser (Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht) tätig. Ihr hauptsächliches Forschungsinteresse galt dem internationalen Strafrecht. In diesem Gebiet wurde sie von der Juristischen Fakultät der Universität Passau mit der Arbeit 'Das Strafrecht vor den Unionsgerichten – Plädoyer für ein Fachgericht für Strafrecht' promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.