Buch, Deutsch, Band 16, 512 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 300 mm
Buch, Deutsch, Band 16, 512 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 300 mm
Reihe: Neue Forschungen zur deutschen Kunst
ISBN: 978-3-87157-269-2
Verlag: Deutscher Vlg. f. Kunstw.
Im Gebetbuch Maximilians I., gedruckt 1513 in Augsburg, finden sich Zeichnungen der bekanntesten deutschen Renaissance-Künstler: Albrecht Dürer, Hans Burgkmair, Lucas Cranach, Hans Baldung gen. Grien, Albrecht Altdorfer und Jörg Breu haben im Auftrag des Kaisers einen gedruckten liturgischen Text mit filigranen Randillustrationen verziert. Nur eines von zehn erhaltenen Exemplaren enthält diese Federzeichnungen, deren Funktion – ob Vorzeichnungen für Holzschnitte oder autonome Zeichnungen – die Kunstgeschichte lange gespalten hat. Parallel entstand eine zweite Ausgabe mit Holzschnitten von Hans Schäufelin. Die vorliegende Studie erfasst den erhaltenen Bestand der Gebetbücher und zeichnet ihre Entstehungsgeschichte nach.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Druck und Drucken
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Zeichnung und Zeichnen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Design Buchgestaltung
- Geisteswissenschaften Design Typographie, Illustrationskunst, Werbegraphik