Lange / Krull / Scheffler | Glaube, Recht und Freiheit | Buch | 978-3-7395-1118-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 408 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 270 mm, Gewicht: 1810 g

Reihe: Schriften des Städtischen Museums Lemgo

Lange / Krull / Scheffler

Glaube, Recht und Freiheit

Lutheraner und Reformierte in Lippe
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7395-1118-4
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Lutheraner und Reformierte in Lippe

Buch, Deutsch, Band 18, 408 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 270 mm, Gewicht: 1810 g

Reihe: Schriften des Städtischen Museums Lemgo

ISBN: 978-3-7395-1118-4
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


1517 begann mit Martin Luthers Thesenanschlag die Reformation. 1617 bestimmte der Röhrentruper Vertrag die zukünftige kirchliche Ordnung Lippes. Demnach durfte die Stadt Lemgo beim lutherischen Bekenntnis bleiben, während der Rest der Grafschaft reformiert war. Die Konsequenzen dieser Regelung sind bis heute spürbar, leben und glauben in der Lippischen Landeskirche doch weiterhin zwei evangelische Konfessionen: Reformierte und Lutheraner.
Der reich bebilderte Sammelband behandelt Lemgo und Lippe aus historischen und theologischen Perspektiven. Die Beiträge reichen vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert und zeichnen ein breites Panorama von Konflikt und Zusammenleben der Konfessionen in der Region.

Lange / Krull / Scheffler Glaube, Recht und Freiheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Lemgoer
2. Lipper
3. Landeshistoriker Nordwestdeutschland
4. Kirchenhistoriker

Weitere Infos & Material


Lena Krull: Einleitung • 11
Ulrich Meier: Kirchengeschichte Lemgos vor der Reformation• 19
Heye Bookmeyer / Christof Spannhoff: Die lippische Reformation im überregionalen Kontext • 39
Ulf Zastrow: Reformation als Identitätsgewinn • 59
Roland Linde: Wer waren die Akteure der Reformation in Lemgo? • 77
Christian Helbich: Hermann Hamelmann in Lemgo (1555-1568) • 93
Bartolt Haase: Der Übergang Lippes zum reformierten Bekenntnis • 109
Lennart Pieper: Das Grafenhaus zur Lippe (1536-1650) • 125
Nicolas Rügge: Die 'Lemgoer Revolte' 1609 • 141
Marcel Oeben: Der Röhrentruper Rezess 1617 • 155
Gerrit Noltensmeier: Die Reformierten in Lippe nach dem Röhrentruper Rezess • 171
Lena Krull: Koexistenz von Lutheranern und Reformierten in Lemgo • 187
Nicolas Rügge: Die Lemgoer Hexenverfolgungen im 17. Jahrhundert • 203
Gisela Wilbertz: Die Eheklage Hovedissen gegen den Scharfrichter Johann Peter Clauss 1726 • 217
Iris Fleßenkämper: Das lippische Konsistorium und die Sittenzucht im 17. Jahrhundert • 237
Joachim Eberhardt: Die Bibliothek Simons VI. • 251
Arno Paduch: Musikpflege in der Grafschaft Lippe im 16. und 17. Jahrhundert • 267
Dina van Faassen: Juden in Lippe bis zur Emanzipation im 19. Jahrhundert • 281
Uwe Standera: Katholiken in Lippe von der Reformationszeit bis 1854 • 301
Jürgen Scheffler: Pfarrerwahl, Bekenntniskonflikt und Politik: Lemgo 1840-1860 • 321
Andreas Lange: Lutherische Kirchenstrukturen im Werden • 337
Arno Schilberg: Synodale Kirchenleitung von Reformierten und Lutheranern • 353
Claas Cordemann: Martin Luthers Freiheitsbegriff • 371
Michael Beintker: Lippe, Leuenberg und die Freude, reformiert oder lutherisch zu sein • 389
Bildtafeln • 404
Autorinnen und Autoren • 406


Krull, Lena
Dr. Lena Krull. Geboren 1983. Studium: Geschichtswissenschaft, Volkskunde/ Europäische Ethnologie und Politikwissenschaft in Münster. Oberstudienrätin im Hochschuldienst am Historischen Seminar der Universität Münster.
https://www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/LG-G/Organisation/krull.html

Lange, Andreas
Dr. Andreas Lange. Geboren 1964 in Höxter. Pfarrer an St. Nicolai Lemgo, Lutherischer Superintendent der Lippischen Landeskirche und Vizepräses der EKD-Synode.
https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Lange_(Theologe)

Scheffler, Jürgen
Jürgen Scheffler. Geboren 1954 in Hemer. Studium: Geschichtswissenschaft und Germanistik in Göttingen, Marburg und Bielefeld. Bis 2019 Leiter des Städtischen Museums in Lemgo. Forschungsschwerpunkte: Stadt- und Regionalgeschichte, Museumskunde, Geschichte der Heimatbewegung.

Statt Autoren steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis
Lena Krull: Einleitung • 11
Ulrich Meier: Kirchengeschichte Lemgos vor der Reformation• 19
Heye Bookmeyer / Christof Spannhoff: Die lippische Reformation im überregionalen Kontext • 39
Ulf Zastrow: Reformation als Identitätsgewinn • 59
Roland Linde: Wer waren die Akteure der Reformation in Lemgo? • 77
Christian Helbich: Hermann Hamelmann in Lemgo (1555-1568) • 93
Bartolt Haase: Der Übergang Lippes zum reformierten Bekenntnis • 109
Lennart Pieper: Das Grafenhaus zur Lippe (1536-1650) • 125
Nicolas Rügge: Die »Lemgoer Revolte« 1609 • 141
Marcel Oeben: Der Röhrentruper Rezess 1617 • 155
Gerrit Noltensmeier: Die Reformierten in Lippe nach dem Röhrentruper Rezess • 171
Lena Krull: Koexistenz von Lutheranern und Reformierten in Lemgo • 187
Nicolas Rügge: Die Lemgoer Hexenverfolgungen im 17. Jahrhundert • 203
Gisela Wilbertz: Die Eheklage Hovedissen gegen den Scharfrichter Johann Peter Clauss 1726 • 217
Iris Fleßenkämper: Das lippische Konsistorium und die Sittenzucht im 17. Jahrhundert • 237
Joachim Eberhardt: Die Bibliothek Simons VI. • 251
Arno Paduch: Musikpflege in der Grafschaft Lippe im 16. und 17. Jahrhundert • 267
Dina van Faassen: Juden in Lippe bis zur Emanzipation im 19. Jahrhundert • 281
Uwe Standera: Katholiken in Lippe von der Reformationszeit bis 1854 • 301
Jürgen Scheffler: Pfarrerwahl, Bekenntniskonflikt und Politik: Lemgo 1840-1860 • 321
Andreas Lange: Lutherische Kirchenstrukturen im Werden • 337
Arno Schilberg: Synodale Kirchenleitung von Reformierten und Lutheranern • 353
Claas Cordemann: Martin Luthers Freiheitsbegriff • 371
Michael Beintker: Lippe, Leuenberg und die Freude, reformiert oder lutherisch zu sein • 389
Bildtafeln • 404
Autorinnen und Autoren • 406



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.