E-Book, Deutsch, 413 Seiten, eBook
Lange / Rahn / Seitter Steuerungsprobleme im Bildungssystem
2010
ISBN: 978-3-531-91922-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theoretische Probleme, strategische Ansätze, empirische Befunde
E-Book, Deutsch, 413 Seiten, eBook
Reihe: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (TELLL)
ISBN: 978-3-531-91922-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Ute Lange ist Akademische Oberrätin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.
Dr. Sylvia Rahn ist Professorin für Berufspädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Wolfgang Seitter ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Philipps-Universität Marburg.
Dr. Randolf Körzel ist Akademischer Oberrat in der Abteilung für Allgemeine Pädagogik an der Universität Trier.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Zur Einführung: Steuerungsprobleme im Bildungswesen;9
3;Kapitel 1: Historische und systematische Analysen;16
3.1;„Sich einschalten“. Anmerkungen zum Prozess der Selbststeuerung;17
3.2;Anarchie im Büro? Organisation als Formen multipler Rationalität;33
3.3;„Alte“ und „neue“ Steuerung im Bildungssystem. Anmerkungen zu einem bildungshistorisch problematischen Dualismus;55
4;Kapitel 2: Schulwesen;76
4.1;Wettbewerb zwischen Schulen als Programm und Wettbewerb als Struktur des Schulsystems;77
4.2;Kultursteuerung im Kontext von Schule und Organisation;97
4.3;Einstellungsmuster von Lehrkräften als Ermöglichung und Begrenzung ‚ Neuer Steuerung’ – Eine empirische Rekonstruktion;113
4.4;Lernstand erhebungen als Mittel zur Steuerung von Bildungssystemen: Verbessertes statistisches Modell zur Auswertung von Kompetenzmessungen;132
4.5;Bildungsarmut als Herausforderung moderner Allgemeinbildung1;149
5;Kapitel 3: Hochschulwesen;168
5.1;Zwischen Standespolitik und Professionalisierung – Anmerkungen zur historischen und aktuellen Entwicklung der Lehrerausbildung;169
5.2;Lehrerbildungsforschung als Begleitforschung;187
5.3;Organisatorische Determinanten erfolgreicher Doktorandenförderung1;204
6;Kapitel 4: Berufliches Bildungswesen;218
6.1;Europa als Herausforderung für die Berufsbildung. Anpassungsprozesse und Anpassungsprobleme im deutschen und angelsächsischen Kulturraum;219
6.2;Reformsteuerung, Stabilität und Wandlungsfähigkeit der Berufsbildung - „ Laboratory Federalism“ als Motor der Bildungsreform in der Schweiz;239
6.3;Neue Steuerungsinstrumente in der beruflichen Benachteiligtenförderung;256
6.4;Das Unmögliche möglich machen. Zur Repräsentation des Schulalltags an Berufskollegs zwischen expliziten Steuerungsimpulsen und impliziten Erwartungen;272
6.5;Die Steuerung des berufsbildenden Schulwesens: Probleme und Perspektiven der neuen Bildungssteuerung;292
7;Kapitel 5: Erwachsenenbildung/ Weiterbildung;306
7.1;Lernerorientierte Qualitätstestierung als Steuerungsmedium in Organisationen der Weiterbildung – Zwischen organisationaler und pädagogischer Handlungslogik;307
7.2;Probleme verbandlicher Weiterbildung;326
7.3;Der Bildungsscheck NRW – Ein Instrument zum Abbau von Weiterbildungsdisparitäten betrieblicher Weiterbildung?;341
7.4;Benennungspraxis und institutionelle Identität: Das „ Haus des Lebenslangen Lernens - Campus Dreieich“;358
7.5;Zwischen Entinstitutionalisierung und Reinstitutionalisierung. Zum Wandel von Formen der Strukturierung des Lernens im Erwachsenenalter;373
8;Autorenverzeichnis;392
Zur Einführung: Steuerungsprobleme im Bildungswesen.- Zur Einführung: Steuerungsprobleme im Bildungswesen.- Historische und systematische Analysen.- „Sich einschalten“. Anmerkungen zum Prozess der Selbststeuerung.- Anarchie im Büro? Organisation als Formen multipler Rationalität.- „Alte“ und „neue“ Steuerung im Bildungssystem. Anmerkungen zu einem bildungshistorisch problematischen Dualismus.- Schulwesen.- Wettbewerb zwischen Schulen als Programm und Wettbewerb als Struktur des Schulsystems.- Kultursteuerung im Kontext von Schule und Organisation.- Einstellungsmuster von Lehrkräften als Ermöglichung und Begrenzung ‘Neuer Steuerung’ – Eine empirische Rekonstruktion.- Lernstanderhebungen als Mittel zur Steuerung von Bildungssystemen: Verbessertes statistisches Modell zur Auswertung von Kompetenzmessungen.- Bildungsarmut als Herausforderung moderner Allgemeinbildung.- Hochschulwesen.- Zwischen Standespolitik und Professionalisierung – Anmerkungen zur historischen und aktuellen Entwicklung der Lehrerausbildung.- Lehrerbildungsforschung als Begleitforschung.- Organisatorische Determinanten erfolgreicher Doktorandenförderung.- Berufliches Bildungswesen.- Europa als Herausforderung für die Berufsbildung. Anpassungsprozesse und Anpassungsprobleme im deutschen und angelsächsischen Kulturraum.- Reformsteuerung, Stabilität und Wandlungsfähigkeit der Berufsbildung - „Laboratory Federalism“ als Motor der Bildungsreform in der Schweiz.- Neue Steuerungsinstrumente in der beruflichen Benachteiligtenförderung.- Das Unmögliche möglich machen. Zur Repräsentation des Schulalltags an Berufskollegs zwischen expliziten Steuerungsimpulsen und impliziten Erwartungen.- Die Steuerung des berufsbildenden Schulwesens: Probleme und Perspektiven der neuenBildungssteuerung.- Erwachsenenbildung/Weiterbildung.- Lernerorientierte Qualitätstestierung als Steuerungsmedium in Organisationen der Weiterbildung – Zwischen organisationaler und pädagogischer Handlungslogik.- Probleme verbandlicher Weiterbildung.- Der Bildungsscheck NRW – Ein Instrument zum Abbau von Weiterbildungsdisparitäten betrieblicher Weiterbildung?.- Benennungspraxis und institutionelle Identität: Das „Haus des Lebenslangen Lernens - Campus Dreieich“.- Zwischen Entinstitutionalisierung und Reinstitutionalisierung. Zum Wandel von Formen der Strukturierung des Lernens im Erwachsenenalter.