E-Book, Deutsch, 204 Seiten
Lange / Wehmeyer Jugendarbeit im Takt einer beschleunigten Gesellschaft
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7799-4300-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Veränderte Bedingungen des Heranwachsens als Herausforderung
E-Book, Deutsch, 204 Seiten
Reihe: Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung
ISBN: 978-3-7799-4300-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Haben junge Menschen »im Takt einer beschleunigten Gesellschaft« noch ausreichend Zeit für die Teilnahme und das ehrenamtliche Engagement in Jugendverbänden? Diese Frage stellt sich aktuell vor dem Hintergrund sich wandelnder Bedingungen und Strukturen des Aufwachsens und steht im Mittelpunkt der empirischen Studie »Keine Zeit für Jugendarbeit!?«, deren Befunde den Kern dieses Buches bilden.
Mirja Lange (geb. Buschmann), Jg. 1980, Dipl.-Soziologin, ist seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dortmund im Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/Technische Universität Dortmund.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1. Jugendarbeit im Takt einer beschleunigten Gesellschaft;8
2.1;1.1 Die Studie „Keine Zeit für Jugendarbeit!?“;11
2.2;1.2 Der Aufbau des Buches;13
3;Teil 1 Eine Jugend zwischen Beschleunigung und Verdichtung;16
3.1;2. Das neue Zeitregime im Kindes- und Jugendalter;18
3.1.1;2.1 Zeit in einer beschleunigten Gesellschaft;18
3.1.2;2.2 Jugend unter Druck;20
3.2;3. Die Vermessung der Zeit – empirische Analysen;29
3.2.1;3.1 Verkürzung der Gymnasialzeit (G8);29
3.2.2;3.2 Ausbau der Ganztagsschule;35
3.2.3;3.3 Bologna-Reform;39
3.2.4;3.4 Ausbreitung neuer Kommunikationsformen;46
4;Teil 2 Jugendarbeit in neuen Zeit-Ort-Koordinaten;54
4.1;4. Veränderungen im Freiwilligen Engagement und in der Jugendarbeit;56
4.1.1;4.1 Veränderungen im Freiwilligen Engagement;56
4.1.2;4.2 Herausforderungen für die Jugendarbeit;66
4.2;5. Jugendarbeit im Takt einer beschleunigten Gesellschaft;71
5;Teil 3 Keine Zeit für Jugendarbeit!? – Die Studie;76
5.1;6. Das Design;78
5.1.1;6.1 Fragestellung und Konzeption;78
5.1.2;6.2 Forschungsdesign und Methodik;79
5.1.3;6.3 Methodische Perspektiven;92
5.2;7. Die Stichproben;95
5.2.1;7.1 Stichprobe der Organisationsbefragung;95
5.2.2;7.2 Stichprobe der Personenbefragung;101
5.3;8. Die Befunde (A): Engagement unter dem Einfluss einer „verdichteten Jugendphase“;108
5.3.1;8.1 Das Engagement verändert sich! – die Sicht der Verbände;109
5.3.2;8.2 Genug Zeit für das Engagement im Jugendverband? – die Sicht der Ehrenamtlichen;115
5.3.3;8.3 Zusammenfassung;129
5.4;9. Die Befunde (B): Auswirkungen neuer Verdichtungspotenziale auf Jugendverbände;131
5.4.1;9.1 Auswirkungen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse auf die Jugendverbandsarbeit;132
5.4.2;9.2 Verdichtete Bildungsbiografien als Ursache veränderter (Frei-)Zeitbedingungen Jugendlicher?;134
5.4.3;9.3 Andere Verdichtungspotenziale als Ursache veränderter (Frei-)Zeitbedingungen Jugendlicher?;144
5.4.4;9.4 Zusammenfassung;150
5.5;10. Die Befunde (C): Der Alltag im Jugendverband im Lichte veränderter Zeitstrukturen;152
5.5.1;10.1 Veränderte Bedarfslagen Jugendlicher;153
5.5.2;10.2 Veränderte Zeitstrukturen im Verband;154
5.5.3;10.3 Veränderte Arbeitsanteile Mitarbeitender;163
5.5.4;10.4 Zusammenfassung;164
5.6;11. Die Befunde (D): Reaktionen der Verbände auf eine „verdichtete Jugendphase“;166
5.6.1;11.1 „Verdichtete Jugendphase“ als Thema im Verband;167
5.6.2;11.2 Antworten auf eine „verdichtete Jugendphase“;171
5.6.3;11.3 Zusammenfassung;180
6;Teil 4 Jugendarbeit im Takt einer beschleunigten Gesellschaft – Bilanz und Ausblick;182
6.1;12. Zentrale Befunde der Studie in der Zusammenfassung;184
6.2;13. Perspektiven für Jugendarbeitspraxis und Jugendarbeitsforschung;188
7;Tabellen und Abbildungen;195
8;Literatur;198