Lange | Wörterbuch zur Inneren Sicherheit | Buch | 978-3-8100-3610-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 410 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 663 g

Lange

Wörterbuch zur Inneren Sicherheit


2006
ISBN: 978-3-8100-3610-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 410 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 663 g

ISBN: 978-3-8100-3610-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


In der aktuellen sicherheitspolitischen Diskussion überschlagen sich seit den Terroranschlägen von New York, Madrid und London die Vorschläge seitens der Politik, wie Sicherheit gewährleistet werden kann. Es werden zum Teil drastische Maßnahmen empfohlen und auf den Gesetzesweg gebracht, die gravierende Auswirkungen auf das rechtsstaatliche und politisch verfasste System, nicht nur der Inneren Sicherheit, sondern auch des gesamten gesellschaftlichen Systems der Bundesrepublik enthalten. Zudem werden die unterschiedlichsten technischen Begriffe diskutiert, bei denen die Kenntnisse über Folgewirkungen und die Verkettungen von nicht intendierten Wirkungen oftmals diffus sind. Das "Wörterbuch zur Inneren Sicherheit" verfolgt die Zielsetzung, die wichtigsten der in der Diskussion befindlichen Begriffe zusammenzufassen und entsprechend aufzubereiten.

Lange Wörterbuch zur Inneren Sicherheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Stichworte.- ABC-Schutz.- Antiterrorismusprogramm der EU.- Ausländerrecht.- Ausländerzentralregister.- Bankgeheimnis.- Biometrie.- Bundesamt für Verfassungsschutz.- Bundeskriminalamt.- Bundesnachrichtendienst.- Bundespolizei / Bundesgrenzschutz.- Bundeswehr (Einsatz im Inneren).- Community Policing.- Computerkriminalität.- Datenabgleich.- Datenerhebung.- Datenschutz.- DNA-Analyse.- Drittstaatenabkommen.- Eurojust.- Europol.- EU-System der Inneren Sicherheit.- Fachhochschulen (Polizeiausbildung).- Fingerabdrucksysteme.- Freiwilliger Polizeidienst.- Geldwäsche.- Generalbundesanwalt.- Geschichte der Terrorismusbekämpfung.- Gewaltmonopol.- Grenzkontrollen.- Grundrechte.- Innenministerkonferenz.- Innere Sicherheit.- INPOL.- Internationaler Strafgerichtshof.- Internetüberwachung.- Katastrophenschutz.- Korruption.- Kriminalistik.- Kriminalpolitik.- Kriminalprävention.- Kriminologie.- Kronzeuge.- Kryptografie.- Küstenwache.- Länderpolizeien.- Luftsicherheit.- Militärischer Abschirmdienst.- Ordnungspartnerschaften.- Organisierte Kriminalität.- Personenkontrollen.- Polizeibewaffnung.- Polizeiforschung, Empirische.- Polizei-Führungsakademie.- Polizeihoheit der Länder.- Polizeikultur.- Polizeipolitik.- Polizeiwissenschaft.- Private Sicherheitsdienste.- Profiling.- Proliferation.- Protest Policing.- Rasterfahndung.- Rauschgiftkriminalität.- Rechtspolitik.- Regelüberprüfung.- Schengener Informationssystem.- Schengener Zusammenarbeit.- Schleierfahndung.- Sicherheitsbegriff, erweiterter.- Sicherheitskooperationen.- Sicherheitsüberprüfung.- Soziale Kontrolle.- Sozialverteidigung.- Staatsschutzdelikte.- Strafprozessordnung / Eingriffsbefugnisse.- Strafprozessordnung / Rechtswirklichkeit.- Strafrecht.- Subjektives Sicherheitsgefühl.- Telekommunikationsüberwachung.-Terroristendateien.- Terroristische Vereinigungen.- Trennungsgebot.- Umweltkriminalität.- Verdachtsunabhängige Ermittlungen / Initiativermittlungen.- Vereinsverbote / Religionsprivileg.- Verwaltungsreformen.- Videoüberwachung.- Wachpolizei /Hilfspolizei.- Wirtschaftskriminalität.- Wohnraumüberwachung.- Zollbehörden.


Dr. Hans-Jürgen Lange ist apl. Professor für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg sowie Wiss. Direktor des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) an der Universität Duisburg-Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.