Langenohl / Schober | Metamorphosen von Kultur und Geschlecht | Buch | 978-3-7705-5802-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 458 g

Langenohl / Schober

Metamorphosen von Kultur und Geschlecht

Genealogien, Praktiken, Imaginationen
2016
ISBN: 978-3-7705-5802-5
Verlag: Wilhelm Fink Verlag

Genealogien, Praktiken, Imaginationen

Buch, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 458 g

ISBN: 978-3-7705-5802-5
Verlag: Wilhelm Fink Verlag


Konstruktivistische Gender-Konzepte verzeichnen seit längerem außerordentliche institutionelle Erfolge. Sie wurden in transnationalen Netzwerken von Kunst- und Kulturschaffenden aufgegriffen, um Identität, Sehnsüchte und Ängste bezüglich Sexualität, Partnerschaft und Reproduktion über ästhetische Medien neu zu verhandeln.
Der Band diskutiert aktuelle Tendenzen der Kulturalisierung von Differenz am Beispiel öffentlicher Auftrittsweisen der Kategorie Gender. Ziel ist nicht, Kulturalisierung hinter sich zu lassen, sondern die damit bezeichneten Prozesse selbst zu befragen. Sie rekonstruieren genealogische Linien, Praxisfelder und Imaginationen, die eine Rezeptionsgeschichte von Gender-Konzepten in unterschiedlichen akademischen und öffentlichen Diskursen sowie in zeitgenössischer visueller Kultur ergeben.

Langenohl / Schober Metamorphosen von Kultur und Geschlecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Andreas Langenohl ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Allgemeiner Gesellschaftsvergleich an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zuvor war er Leiter der Forschungsgruppe „Idiome der Gesellschaftsanalyse“ am Cluster EXC16 „Kulturelle Grundlagen der Integration“ an der Universität Konstanz. Forschungsschwerpunkte sind Wirtschafts- und Finanzsoziologie, die Modernisierungstheorie sowie die Epistemologie der Sozialwissenschaften.
Anna Schober ist seit 2011, zunächst als Mercator-Gastprofessorin, danach als Vertretungsprofessorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. Sie studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Politikwissenschaften in Wien, Frankfurt/Main und Colchester/UK. An der Universität Wien habilitierte sie sich. Sie hatte internationale Forschungsaufenthalte u.a. an der Jan van Eyck Academie in Maastricht/NL, am Centre for Theoretical Studies in the Humanities and Social Sciences an der University of Essex, Colchester/UK sowie als Marie-Curie-Fellow an der Universität Verona. Ihre Forschungsgebiete sind Geschichte und Ästhetik des öffentlichen Raums, Visuelle Kultur, Differenz (Gender und Ethnizität) sowie Methoden der Geschichts- und Kulturwissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.