Langer / Grüny Fühlen und Form
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2018
ISBN: 978-3-7873-2880-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Theorie der Kunst
E-Book, Deutsch, Band 685, 692 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2880-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Susanne K. Langer (1895-1985) studierte Philosophie in Harvard und lehrte als Professorin an verschiedenen US-amerikanischen Universitäten, u.a. an der Columbia University und am Connecticut College. Sie gilt als eine der wichtigsten Theoretikerinnen der Ästhetik im 20. Jahrhundert.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Einleitung. Von Christian Grüny;7
3.1;1. Allgemeines;7
3.2;2. Form und Symbol;11
3.3;3. Fühlen und Geist;23
3.3.1;3.1 Der Begriff des Fühlens;24
3.3.2;3.2 Fühlen und Form;28
3.3.3;3.3 Mind;36
3.4;4. Zu dieser Ausgabe;43
3.5;Literatur;47
4;Susanne K. Langer: Fühlen und Form - Eine Theorie der Kunst;55
5;Einleitung;57
6;TEIL I: Das Kunstsymbol;67
6.1;1. Kapitel: Das Maß der Ideen;69
6.2;2. Kapitel: Paradoxien;81
6.3;3. Kapitel: Das Symbol des Fühlens;97
7;TEIL II: Die Herstellung des Symbols;123
7.1;4. Kapitel: Schein;125
7.2;5. Kapitel: Virtueller Raum;159
7.3;6. Kapitel: Die Modi des virtuellen Raums;186
7.4;7. Kapitel: Das Bild der Zeit;213
7.5;8. Kapitel: Die musikalische Matrix;235
7.6;9. Kapitel: Das lebendige Werk;252
7.7;10. Kapitel: Das Prinzip der Assimilation;274
7.8;11. Kapitel: Virtuelle Mächte;302
7.9;12. Kapitel: Der magische Kreis;329
7.10;13. Kapitel: Poesis;357
7.11;14. Kapitel: Das Leben und sein Bild;399
7.12;15. Kapitel: Virtuelle Erinnerung;432
7.13;16. Kapitel: Die großen literarischen Formen;465
7.14;17. Kapitel: Die dramatische Illusion;502
7.15;18. Kapitel: Die großen dramatischen Formen: der Rhythmus des Komischen;531
7.16;19. Kapitel: Die großen dramatischen Formen: der tragische Rhythmus;566
8;TEIL III: Die Macht des Symbols;589
8.1;20. Kapitel: Expressivität;591
8.2;21. Kapitel: Das Werk und seine Öffentlichkeit;624
9;Anhang: Eine Bemerkung zum Film;651
10;Von Susanne K. Langer verwendete Literatur;659
11;Personenregister;673
12;Sachregister;681