Buch, Deutsch, 264 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Kostenfalle oder Effizienzquelle?
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Reihe: Entscheidungs- und Organisationstheorie
ISBN: 978-3-8350-0055-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der vorliegende Band steht in der Tradition der jährlich stattfindenden Lüneburger Energie-Foren, einer Gemeinschaftsveranstaltung der Universitäten Lüneburg und Hannover. Renommierte Experten aus Wirtschaft, Politik und Rechtswissenschaft setzen sich mit der Energierechtsnovelle 2004 auseinander. Ihre Beiträge spiegeln den aktuellen Stand der betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Diskussion zum Unbundling integrierter EVU wider und bieten eine Orientierung im interdisziplinären Geflecht der Unbundling-Problematik. Klare Meinungsäußerungen zu den vielfältigen Streitpunkten rund um die energiewirtschaftliche Entflechtungsproblematik verdeutlichen die Wechselwirkungen zwischen betriebswirtschaftlicher Strategie und rechtlichen Notwendigkeiten.
Für die zweite Auflage wurde das Werk aufgrund des im April 2005 im Bundestag verabschiedeten zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts aktualisiert und ergänzt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Politische Perspektive.- Unbundling aus energiepolitischer Perspektive.- Rechtliche Perspektive.- Die Unbundling-Vorgaben nach den EG-Beschleunigungsrichtlinien — Strom und Gas und die Vorschläge zur Umsetzung im Energiewirtschaftsrecht.- Die Entflechtungsregelungen in den Beschleunigungsrichtlinien — Einige offene Fragen aus europarechtlicher Sicht.- Zur GmbH als geeignete Rechtsform für den Netzbetrieb oder: „Geht nicht“gibt’s nicht?.- Liberalisierung der Energiemärkte — Umsetzung der Entflechtungsvorgaben in deutsches Recht und praktische Fragen der Umsetzung durch vertikal integrierte Energieversorger.- Aspekte des Datenschutzes beim Entflechten integrierter Energieversorgungsunternehmen.- Steuerliche Aspekte der Umsetzung des Legal Unbundling.- Ökonomische Perspektive.- Unbundling und strategische Planung — Skizzen zentraler Fragestellungen und Lösungsansätze aus strategischer Managementsicht.- Wie durchschlägt man den gordischen Knoten? Ausgestaltungsalternativen des Unbundling in der Praxis.- Gestaltung und Steuerung einer liberalisierten Versorgungswirtschaft aus der Sicht des Modells Lebensfähiger Systeme von S. Beer.- Was bei der Umsetzung des Unbundling zu beachten ist — Die Anforderungen mit Hilfe von Softwaresystemen pragmatisch abbilden.- Neue Anforderungen an die IT-Architektur von Energieversorgungsunternehmen durch das Unbundling.- Das neue Berichtswesen (Compliance Reporting) vertikal integrierter Energieversorger unter dem energiewirtschaftlichen Entflechtungsregime.- Arbeitsrechtliche Aspekte der energiewirtschaftlichen Entflechtung.- Autoren und Herausgeber.