Langner / Liersch | Bauphysik kompakt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

Reihe: Bauwerk

Langner / Liersch Bauphysik kompakt

Wärme, Feuchte, Schall Bauwerk-Basis-Bibliothek
vollständig überarbeitete Ausgabe
ISBN: 978-3-410-29446-7
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Wärme, Feuchte, Schall Bauwerk-Basis-Bibliothek

E-Book, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

Reihe: Bauwerk

ISBN: 978-3-410-29446-7
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Ansprüche an Gebäude werden immer höher: Aspekte wie Wohnkomfort und Energieeffizienz rücken in den Vordergrund, Planung und Entwurf von Bauwerken werden zunehmend komplexer und kleinteiliger. Als Antwort auf die steigenden Herausforderungen der Branche gibt die DIN Media mit „Bauphysik kompakt“ ein nützliches Handbuch heraus, in dem die wichtigsten Grundlagen des Themas griffig zusammengefasst sind. Das Buch eignet sich als Nachschlagewerk ebenso wie als Lehrbuch, versammelt es doch in übersichtlicher Weise die bauphysikalischen Zusammenhänge, die für Planung, Ausführung und Instandsetzung von Gebäuden relevant sind. „Bauphysik kompakt“ ist auch ideal, um vorhandenes Wissen aufzufrischen. Folgende Themen werden in „Bauphysik kompakt“ behandelt:• Wärmeübertragungsvorgänge• Wärmeübergang• Wärmedurchgang• Mindestwärmeschutz• Wärmebrücken• Wärmeübertragung• Luftdichtheit• Lüftung von GebäudenDie vorliegende sechste Auflage enthält eine Reihe von bedeutenden Änderungen, darunter die Neuausgaben von DIN 4109 zum Schallschutz und von DIN 4108 bzw. DIN V 18599 zum Wärmeschutz. Auch das neue Gebäudeenergiegesetz ist in die Neuauflage eingeflossen.

Langner / Liersch Bauphysik kompakt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Volltextsuche;1
2;Bauphysik kompakt;1
2.1;Impressum / Copyright;6
2.2;Vorwort;8
2.3;Inhaltsverzeichnis;10
2.4;1 Einheiten, Formelzeichen, Begriffe;18
2.4.1;1.1 Internationales Einheitensystem (SI);18
2.4.2;1.2 Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten;18
2.4.3;1.3 Altgriechische Buchstaben;18
2.4.4;1.4 Allgemeine Größen und Einheiten (Auszug)Größe Formelzeichen;19
2.4.5;1.5 Begriffe, Formelzeichen und Einheiten des baulichen Wärmeschutzes (Auszug);19
2.4.5.1;Begriffe, Formelzeichen und Einheiten des baulichen Wärmeschutzes (Auszug, Forts.);20
2.4.6;1.6 Begriffe, Formelzeichen und Einheiten des baulichen Feuchteschutzes (Auszug);20
2.4.6.1;Begriffe, Formelzeichen und Einheiten des baulichen Feuchteschutzes (Auszug, Forts.);21
2.4.7;1.7 Begriffe des baulichen Wärme- und Feuchteschutzes (deutsch/englisch);22
2.4.7.1;Begriffe des baulichen Wärme- und Feuchteschutzes (deutsch/englisch, Forts.);23
2.4.8;1.8 Begriffe, Formelzeichen und Einheiten des baulichen Schallschutzes (Auszug);24
2.4.8.1;Begriffe, Formelzeichen und Einheiten des baulichen Schallschutzes (Auszug, Forts.);25
2.4.9;1.9 Begriffe des baulichen Schallschutzes nach DIN 1320 (deutsch/englisch);25
2.4.9.1;Begriffe des baulichen Schallschutzes nach DIN 1320 (deutsch/englisch, Forts.);26
2.5;2 Zweck des Wärme- und Feuchteschutzes;27
2.6;3 Physiologische Grundlagen und Behaglichkeit;28
2.6.1;3.1 Energieumsätze des Menschen;29
2.6.2;3.2 Thermische Behaglichkeit;31
2.6.3;3.3 Ermittlung des PMV und des PPD;32
2.7;4 Wärmeübertragungsvorgänge;38
2.7.1;4.1 Wärmestrahlung;39
2.7.1.1;4.1.1 Wellenlänge;39
2.7.1.2;4.1.2 Strahlungsabsorption, -reflexion und -durchlässigkeit;42
2.7.2;4.2 Konvektion;43
2.7.2.1;4.2.1 Eigenschaften der Luft;44
2.7.2.2;4.2.2 Konvektiver Wärmestrom;45
2.7.2.3;4.2.3 Wärmeübergang infolge Konvektion;46
2.7.3;4.3 Wärmeleitung;48
2.8;5 Wärmeübergang;52
2.8.1;5.1 Bemessungswerte und -verfahren;52
2.8.2;5.2 Berechnung des Wärmeübergangswiderstandes nach DIN EN ISO 6946;54
2.8.2.1;5.2.1 Ebene Oberflächen;54
2.8.2.2;5.2.2 Nicht ebene Oberflächen;57
2.9;6 Wärmedurchgang durch ebene opake Bauteile bei stationären Randbedingungen und winterlichen Temperaturen;58
2.9.1;6.1 Wärmestromdichte;58
2.9.2;6.2 Wärmedurchgangskoeffizient U;58
2.9.3;6.3 Wärmedurchlasswiderstand einer Schicht;59
2.9.4;6.4 Temperaturverlauf durch ein ebenes Bauteil;59
2.9.5;6.5 Mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient;62
2.9.5.1;6.5.1 Mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient U eines Bauteils aus homogenen Schichten;62
2.9.5.2;6.5.2 Wärmedurchgangskoeffizient U eines Bauteils aus homogenen und inhomogenen Schichten;62
2.10;7 Wärmedurchgang ? Luftschichten;65
2.10.1;7.1 Ruhende und belüftete Luftschichten;65
2.10.2;7.2 Berechnung des Wärmedurchlasswiderstandes unbelüfteter Lufträume nach DIN EN ISO 6946;67
2.10.2.1;7.2.1 Unbelüftetete Lufträume mit einer Länge von mehr als dem 10fachen ihrer Dicke;67
2.10.2.2;7.2.2 Kleine oder unterteilte unbelüftete Lufträume (Luftspalte);69
2.11;8 Wärmedurchgang – Fenster und weitere transparente Bauteile;70
2.11.1;8.1 Wärmedurchgangskoeffizient von Fenstern;70
2.11.1.1;8.1.1 Wärmedurchgangskoeffizient von Zweischeiben- und Dreischeibenverglasungen;71
2.11.1.2;8.1.2 Wärmedurchgangskoeffizient von Rahmen;72
2.11.1.3;8.1.3 Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient des Glas-Rahmen-Verbindungsbereiches;74
2.11.2;8.2 Äquivalenter Wärmedurchgangskoeffizient;76
2.11.3;8.3 Energiedurchlassgrad;77
2.11.4;8.4 Passive Sonnenenergienutzung;78
2.12;9 Wärmedurchgang – Sonderfälle;81
2.12.1;9.1 Rohrleitungen;81
2.12.2;9.2 Von der Ebenflächigkeit abweichende Bauteile;83
2.12.3;9.3 Korrekturen des Wärmedurchgangskoeffizienten;85
2.13;10 Mindestwärmeschutz;91
2.14;11 Wärmebrücken;94
2.14.1;11.1 Konstruktive und stoffbedingte Wärmebrücken;95
2.14.2;11.2 Geometrische Wärmebrücken, Winkel und Ecken;99
2.14.3;11.3 Zusätzliche Wärmeverluste durch Wärmebrücken;101
2.15;12 Wärmeübertragung erdberührender Bauteile;103
2.15.1;12.1 Bodenplatte auf Erdreich, ungedämmt oder mit vollflächiger Dämmung nach DIN EN ISO 13370;104
2.15.2;12.2 Bodenplatte auf Erdreich mit Randdämmung;107
2.15.2.1;12.2.1 Waagerechte Randdämmung;107
2.15.2.2;12.2.2 Senkrechte Randdämmung;108
2.15.3;12.3 Wärmestrom an das Erdreich;109
2.16;13 Luftdichtheit;111
2.17;14 Lüftung von Gebäuden;116
2.17.1;14.1 Fensterlüftung;117
2.17.2;14.2 Lüftung von Wohngebäuden;119
2.17.3;14.3 Lüftung von Nichtwohngebäuden;125
2.18;15 Wärmespeicherung und instationärer Wärmetransport;126
2.18.1;15.1 Wärmespeicherfähigkeit;126
2.18.2;15.2 Abkühlung eines Behälters;128
2.18.3;15.3 TAV-Wert und Phasenverschiebung;129
2.18.4;15.4 Kontakttemperatur;130
2.19;16 Sommerlicher Wärmeschutz;132
2.19.1;16.1 Oberflächentemperatur infolge Sonnenstrahlung;132
2.19.2;16.2 Modifizierte Sonnenlufttemperatur;133
2.19.3;16.3 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2;133
2.19.4;16.4 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes mittels thermischer Simulation nach DIN 4108-2;141
2.20;17 Wärmebilanz;144
2.20.1;17.1 Wärmeübergang bei Mischung (Mischtemperatur);144
2.20.2;17.2 Lufttemperatur eines unbeheizten Raumes;145
2.20.3;17.3 Temperatur im Belüftungsraum;146
2.21;18 Energiesparender Wärmeschutz;149
2.21.1;18.1 Von der Wärmeschutzverordnung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG);152
2.21.2;18.2 Gesamtenergetische Bewertung von Gebäuden mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG);154
2.21.3;18.3 Anforderungen des Gebäudeenergiegesetztes;159
2.21.3.1;18.3.1 Bezugsgrößen;160
2.21.3.2;18.3.2 Referenzgebäudeverfahren;161
2.21.4;18.4 Jahres-Heizenergiebedarf Q;176
2.21.5;18.5 Jahres-Primärenergiebedarf QP;176
2.21.6;18.6 Jahres-Heizwärmebedarf Qh nach dem Monatsbilanzverfahren;177
2.21.7;18.7 Ermittlung der Anlagen-Aufwandszahl eP nach DIN V 4701-10: Diagrammverfahren;190
2.21.8;18.8 Energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden nach dem Gebäudeenergiegesetz;200
2.22;19 Feuchteschutz ? Übersicht;205
2.22.1;19.1 Feuchtebeanspruchung eines Bauwerks;205
2.22.2;19.2 Eigenschaften des Wassers;206
2.23;20 Feuchte in Baustoffen;209
2.24;21 Luftfeuchte und Raumklima;214
2.24.1;21.1 Luftfeuchte;214
2.24.2;21.2 Taupunkt;217
2.24.3;21.3 Raumklima;220
2.24.4;21.4 Rohbaufeuchte;221
2.24.5;21.5 Außenluft;221
2.25;22 Tauwasser an Oberflächen ? Schimmelpilzbildung;222
2.25.1;22.1 Oberflächentemperatur;222
2.25.2;22.2 Relative Raumluftfeuchte als Funktion der zu- und abgehenden Feuchteströme;224
2.26;23 Feuchtetransport ? Übersicht;227
2.27;24 Wassertransport in Feststoffen (Diffusion);228
2.27.1;24.1 Wasserdampfdiffusion;228
2.27.2;24.2 Wasserdampfübergangskoeffizient;231
2.27.3;24.3 Mittlerer sd-Wert (flächengemittelte diffusionsäquivalente Luftschichtdicke);232
2.28;25 Tauwasserbildung und Verdunstung im Bauteilinneren;233
2.28.1;25.1 Methodik nach DIN 4108-3 (Glaserverfahren);233
2.28.2;25.2 Klimatische Annahmen;234
2.28.3;25.3 Regelfälle nach DIN 4108-3;235
2.29;26 Wasserdampftransport in belüfteten Hohlräumen;240
2.29.1;26.1 Feuchteschutztechnische Funktionssicherheit;240
2.29.2;26.2 Belüftungsstromgeschwindigkeit infolge thermischen Auftriebs;242
2.29.3;26.3 Belüftungsstromgeschwindigkeit infolge thermischen Auftriebs und Windeinwirkung;244
2.30;27 Tauwasserschutz ? Außenwände und Dächer;245
2.30.1;27.1 Diffusionsdiagramme von Außenwänden;245
2.30.2;27.2 Außenwände für die kein rechnerischer Nachweis des Tauwasserausfalls infolge Dampfdiffusion unter den Klimabedingungen nach DIN 4108-3 erforderlich ist;246
2.30.3;27.3 Belüftete und unbelüftete Flachdächer;249
2.30.4;27.4 Dächer für die kein rechnerischer Nachweis des Tauwasserausfalls infolge Dampfdiffusion unter den Norm-Klimabedingungen erforderlich ist;250
2.30.4.1;27.4.1 Belüftete Dachkonstruktionen;250
2.30.4.2;27.4.2 Nicht belüftete Dachkonstruktionen;251
2.30.5;27.5 Wärmedämmung in Dachschrägen ohne Tauwasserbildung;257
2.31;28 Regenschutz ? Außenwände;259
2.32;29 Zweck des baulichen Schallschutzes;264
2.33;30 Grundbegriffe des Schallschutzes;265
2.33.1;30.1 Schall;265
2.33.2;30.2 Schallausbreitung und Schallgeschwindigkeit;266
2.33.2.1;30.2.1 Schallgeschwindigkeit in Festkörpern;266
2.33.2.2;30.2.2 Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten;268
2.33.2.3;30.2.3 Schallgeschwindigkeit in Gasen;269
2.33.3;30.3 Frequenz und Schwingungsdauer;270
2.33.4;30.4 Wellenlänge;272
2.33.5;30.5 Schallschnelle;273
2.33.6;30.6 Amplitude;274
2.33.7;30.7 Ton, Klang, Geräusch;274
2.33.8;30.8 Schalldruck;275
2.33.8.1;30.8.1 Schalldruckpegel;276
2.33.8.2;30.8.2 Addition mehrerer Schalldruckpegel;277
2.33.9;30.9 Lautstärke;279
2.34;31 Raumakustik;282
2.34.1;31.1 Schallabsorptionsgrad;282
2.34.2;31.2 Nachhallzeit;285
2.34.3;31.3 Raumakustik für unterschiedliche Raumnutzungen;288
2.34.3.1;31.3.1 Räume der Gruppe A;288
2.34.3.2;31.3.2 Räume der Gruppe B;292
2.35;32 Schallschutz und Schalldämmung;296
2.35.1;32.1 Schallpegeldifferenz und Schalldämmmaß;297
2.35.1.1;32.1.1 Schallpegeldifferenz;297
2.35.1.2;32.1.2 Norm-Schallpegeldifferenz;298
2.35.2;32.2 Anforderungen an den Luft- und Trittschall im Inneren von Gebäuden;299
2.35.2.1;32.2.1 Nachweis des Luft- und Trittschallschutzes mit bauakustischen Messungen;300
2.35.2.2;32.2.2 Rechnerischer Nachweis des Luft- und Trittschallschutzes;301
2.35.2.3;32.2.3 Mindestanforderungen an den Luft- und Trittschallschutz nach DIN 4109-1;301
2.35.2.4;32.2.4 Vorschläge eines erhöhten Luft- und Trittschallschutzes nach DIN 4109-5;311
2.35.2.5;32.2.5 Vorschläge eines Schallschutzes gegen Schallübertragung im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich nach DIN 4109 Beiblatt 2;316
2.35.3;32.3 Luftschalldämmung;318
2.35.3.1;32.3.1 Grenzfrequenz, biegesteife Bauteile und biegeweiche Schalen;318
2.35.3.2;32.3.2 Nachweis der Luftschalldämmung mit bauakustischen Messungen;322
2.35.3.3;32.3.3 Rechnerischer Nachweis der Luftschalldämmung massiver Bauteile;326
2.35.3.4;32.3.4 Berücksichtigung einschaliger entkoppelter Wandsysteme;340
2.35.3.5;32.3.5 Luftschalldämmung zweischaliger Bauteile;341
2.35.3.6;32.3.6 Luftschalldämmung im Holz-, Leicht- und Trockenbau;345
2.35.3.6.1;32.3.6.1 Direktschalldämmmaße von Bauteilen im Holz-, Leicht- und Trockenbau;346
2.35.3.6.2;32.3.6.2 Flankenschalldämmung von Bauteilen im Holz-, Leicht- und Trockenbau;357
2.35.4;32.4 Trittschallschutz;370
2.35.4.1;32.4.1 Norm-Trittschallpegel;370
2.35.4.2;32.4.2 Rechnerischer Nachweis des bewerteten Norm-Trittschallpegels;373
2.35.5;32.5 Berücksichtigung des Schallpegelspektrums nach DIN EN ISO 717;380
2.35.5.1;32.5.1 Bestimmung des Spektrum-Anpassungswertes für die Luftschalldämmung;381
2.35.5.2;32.5.2 Bestimmung des Spektrum-Anpassungswertes für die Trittschalldämmung;383
2.36;33 Anforderungen an den Schallschutz gegen Außenlärm;386
2.36.1;33.1 Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen;392
2.36.2;33.2 Schallschutz gegen Fluglärm;396
2.37;34 Schutz vor Körperschall aus haustechnischen Anlagen;398
2.37.1;34.1 Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen;400
2.37.2;34.2 Luft- und Trittschalldämmung zwischen „besonders lauten“ und schutzbedürftigen Räumen;402
2.37.3;34.3 Maßnahmen zur Minderung der Geräuschausbreitung;405
2.38;35 Literatur;410
2.38.1;Bücher, Broschüren, Aufsätze;410
2.38.2;Normen, Verordnungen und sonstige Richtlinien;414
2.39;36 Stichwortverzeichnis;419



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.