Langner / Xie / Frölich-Kulik | Between Land and Water | Buch | 978-3-98612-114-3 | sack.de

Buch, Englisch, 208 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 255 mm

Langner / Xie / Frölich-Kulik

Between Land and Water

Narratives of Water-Based Rurban Landscape
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-98612-114-3
Verlag: Jovis Verlag GmbH

Narratives of Water-Based Rurban Landscape

Buch, Englisch, 208 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 255 mm

ISBN: 978-3-98612-114-3
Verlag: Jovis Verlag GmbH


Between Land and Water erarbeitet Topologien der sich verändernden rural-urbanen Flussebene des Yongning in China und untersucht die kulturellen Wechselbeziehungen, ökologischen Gegebenheiten, technisch-natürlichen Infrastrukturen und Alltagspraktiken einer stark vom Wasser geprägten Umgebung ebenso wie die rasanten Urbanisierungsprozesse eines ehemals ländlichen Gebiets. Sorgsam verweben die Autor*innen kartografische Narrative über Landnutzung und Industrialisierung, Wasserknappheit, Umsiedlung sowie die staatliche Neuaufteilung von Bezirken und werfen dabei Fragen über eine nachhaltige, wasserbasierte Zukunft der Landschaft um den Yongning auf. Visuell und zugleich analytisch zeichnet Between Land and Water anhand kartografischer Aufzeichnungen und umfangreicher Felddaten das dynamische Zusammenspiel aus technischen Leitvorstellungen, kulturellem Erbe, ökologischen Bedingungen und Migration bei der Entstehung einer wasserorientierten „rurbanen“ Landschaft nach. Zeigt die immanente Logik rurbaner Gebiete im Gleichgewicht zwischen Land und Wasser Umfassende empirische Felddaten und historische kartografische Aufzeichnungen der Flussebene des Yongning Entstanden im Rahmen des Forschungsprojektes Urban-Rural Assembly, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Langner / Xie / Frölich-Kulik Between Land and Water jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sigrun Langner ist Professorin für Landschaftsarchitektur und -planung an der Bauhaus-Universität Weimar und Mitglied der Forschungsleitung des Projekts „Urban-Rural Assembly“. In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf „rurbane“ Landschaften, in denen Stadt und Land auf komplexe Art und Weise miteinander verschränkt sind, und bringt dabei Kartierungsmethoden als Praktiken der Wissens- und Ideenfindung für eine klima- und wasserbewusste Landschaftsgestaltung zum Einsatz. Yulin Zhang ist Wissenschaftlerin im Projekt „Urban-Rural Assembly“ und Doktorandin am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und -planung der Bauhaus-Universität Weimar. Ihr Forschungsinteresse gilt der Dekodierung von Landschaftstransformationsprozessen im städtisch-ländlichen Raum aus konstruktivistischer Sicht. Maria Frölich-Kulik ist Wissenschaftlerin im Projekt „Urban-Rural Assembly“ und Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und -planung der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf rurbanen Landschaften, den Effekten von urban-ruralen Transformationsprozessen sowie kollaborativen und ko-kreativen Planungsformaten und -strategien vom Gebäude- bis regionalen Maßstab. Yuting Xie ist stellvertretende Direktorin des Instituts für Landschaftsarchitektur an der Zhejiang-Universität und Mitglied der Forschungsleitung des Projekts „Urban-Rural Assembly“. Sie forscht vor allem zu Regionalplanung, Hochwasserschutz und dem Erhalt von Biodiversität durch blau-grüne Infrastrukturplanung. Karl Beelen ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und -planung der Bauhaus-Universität Weimar. In seiner Arbeit verknüpft er Stadt- und Landschaftsdesign mit Methoden der ethnografischen Feldforschung und kartografischen Forschungsansätzen zum Zwecke der Resilienz und Klimaanpassung von Städten.

Sigrun Langner ist Professorin für Landschaftsarchitektur und -planung an der Bauhaus-Universität Weimar und Mitglied der Forschungsleitung des Projekts „Urban-Rural Assembly“. In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf „rurbane“ Landschaften, in denen Stadt und Land auf komplexe Art und Weise miteinander verschränkt sind, und bringt dabei Kartierungsmethoden als Praktiken der Wissens- und Ideenfindung für eine klima- und wasserbewusste Landschaftsgestaltung zum Einsatz. Yulin Zhang ist Wissenschaftlerin im Projekt „Urban-Rural Assembly“ und Doktorandin am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und -planung der Bauhaus-Universität Weimar. Ihr Forschungsinteresse gilt der Dekodierung von Landschaftstransformationsprozessen im städtisch-ländlichen Raum aus konstruktivistischer Sicht. Maria Frölich-Kulik ist Wissenschaftlerin im Projekt „Urban-Rural Assembly“ und Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und -planung der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf rurbanen Landschaften, den Effekten von urban-ruralen Transformationsprozessen sowie kollaborativen und ko-kreativen Planungsformaten und -strategien vom Gebäude- bis regionalen Maßstab. Yuting Xie ist stellvertretende Direktorin des Instituts für Landschaftsarchitektur an der Zhejiang-Universität und Mitglied der Forschungsleitung des Projekts „Urban-Rural Assembly“. Sie forscht vor allem zu Regionalplanung, Hochwasserschutz und dem Erhalt von Biodiversität durch blau-grüne Infrastrukturplanung. Karl Beelen ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und -planung der Bauhaus-Universität Weimar. In seiner Arbeit verknüpft er Stadt- und Landschaftsdesign mit Methoden der ethnografischen Feldforschung und kartografischen Forschungsansätzen zum Zwecke der Resilienz und Klimaanpassung von Städten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.