Large | Unternehmerische Steuerung von Ressourceneignern | Buch | 978-3-409-13252-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 378, 260 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Large

Unternehmerische Steuerung von Ressourceneignern

Ein verstehender Ansatz zur Theorie der Unternehmung
1995
ISBN: 978-3-409-13252-7
Verlag: Gabler Verlag

Ein verstehender Ansatz zur Theorie der Unternehmung

Buch, Deutsch, Band 378, 260 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-409-13252-7
Verlag: Gabler Verlag


Springer Book Archives

Large Unternehmerische Steuerung von Ressourceneignern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Kapitel: Gegenstand, Einordnung und Ziele.- 1.1 Unternehmungen als menschliche Einrichtungen zur Schöpfung von Wert.- 1.2 Theorie der Unternehmung und Steuerung von Ressourceneignern.- 1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit.- 1.4 Zusammenfassung und Aufbau der Arbeit.- 2. Kapitel: Unsicherheit, Unternehmerfunktionen und Unternehmung.- 2.1 Wert, Wertschöpfung und Unternehmung.- 2.2 Unternehmerfunktion und Unternehmerwissen.- 2.3 Derivative Unternehmerfunktionen und grundsätzliche Aussagen zu ihrer Erfüllung.- 2.4 Unternehmung und Erfüllung der Steuerungsfunktion.- 3. Kapitel: Unternehmungen als verfügungsrechtliche Beziehungsgeflechte.- 3.1 Vorüberlegungen zu einem Modell der Unternehmung.- 3.2 Unsicherheit und relative Verfügungsrechte.- 3.3 Aufbau und Grenze der Unternehmung als verfügungsrechtliches Beziehungsgeflecht.- 4. Kapitel: Ausübung der Steuerungsfunktion im verfügungsrechtlichen Beziehungsgeflecht.- 4.1 Grundformen der Steuerung von Ressourceneignern im verfügungsrechtlichen Beziehungsgeflecht.- 4.2 Steuerung von Ressourceneignern als Spiel.- 4.3 Steuerung von Ressourceneignern durch Direktion.- 4.4 Steuerung von Ressourceneignern durch Nachverhandlung.- 5. Kapitel: Bewertung und Ausblick.- 5.1 Übersicht der Hauptthesen des vorgestellten Ansatzes.- 5.2 Bewertung des vorgestellten Ansatzes.- 5.3 Konsequenzen des vorgestellten Ansatzes.- Abkürzungsverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.