Buch, Deutsch, Band 378, 260 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Ein verstehender Ansatz zur Theorie der Unternehmung
Buch, Deutsch, Band 378, 260 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-409-13252-7
Verlag: Gabler Verlag
Springer Book Archives
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Kapitel: Gegenstand, Einordnung und Ziele.- 1.1 Unternehmungen als menschliche Einrichtungen zur Schöpfung von Wert.- 1.2 Theorie der Unternehmung und Steuerung von Ressourceneignern.- 1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit.- 1.4 Zusammenfassung und Aufbau der Arbeit.- 2. Kapitel: Unsicherheit, Unternehmerfunktionen und Unternehmung.- 2.1 Wert, Wertschöpfung und Unternehmung.- 2.2 Unternehmerfunktion und Unternehmerwissen.- 2.3 Derivative Unternehmerfunktionen und grundsätzliche Aussagen zu ihrer Erfüllung.- 2.4 Unternehmung und Erfüllung der Steuerungsfunktion.- 3. Kapitel: Unternehmungen als verfügungsrechtliche Beziehungsgeflechte.- 3.1 Vorüberlegungen zu einem Modell der Unternehmung.- 3.2 Unsicherheit und relative Verfügungsrechte.- 3.3 Aufbau und Grenze der Unternehmung als verfügungsrechtliches Beziehungsgeflecht.- 4. Kapitel: Ausübung der Steuerungsfunktion im verfügungsrechtlichen Beziehungsgeflecht.- 4.1 Grundformen der Steuerung von Ressourceneignern im verfügungsrechtlichen Beziehungsgeflecht.- 4.2 Steuerung von Ressourceneignern als Spiel.- 4.3 Steuerung von Ressourceneignern durch Direktion.- 4.4 Steuerung von Ressourceneignern durch Nachverhandlung.- 5. Kapitel: Bewertung und Ausblick.- 5.1 Übersicht der Hauptthesen des vorgestellten Ansatzes.- 5.2 Bewertung des vorgestellten Ansatzes.- 5.3 Konsequenzen des vorgestellten Ansatzes.- Abkürzungsverzeichnis.