Buch, Deutsch, 143 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 269 g
Buch, Deutsch, 143 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 269 g
Reihe: Laser in der Materialbearbeitung
ISBN: 978-3-519-06230-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik Fertigungstechnik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Metallische Werkstoffe
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Metallurgie
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technische Optik, Lasertechnologie
Weitere Infos & Material
1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Metallkundliche Vorgänge.- 2.2 Energieeinkopplung.- 2.3 Wärmetransport.- 2.4 Einfluß der Strahlformung auf das Laserstrahlhärten.- 3 Stand der Technik.- 3.1 Strahlfühung und -formung.- 3.2 Prozeßüberwachung und -kontrolle.- 3.3 Industrielle Anwendungen des Laserstrahlhärtens.- 3.4 Bisherige Ansätze zur Modellbildung.- 4 Neue Strahlformungssysteme.- 4.1 Beurteilungskriterien.- 4.2 Strahlformungssysteme mit determinierten optischen Systemen.- 4.3 Strahlformung mit variablen optischen Systemen.- 5 Exemplarische Anwendungen.- 5.1 Bearbeitung von Bauteilen.- 5.2 Integration in eine Bearbeitungsmaschine.- 6 Modellbildung und Simulation.- 6.1 Randbedingungen für das Simulationsmodell.- 6.2 Wärmeleitungsrechnung.- 6.3 Berechnung der lokalen Härteverteilung.- 6.4 Hartung einer Innenkontur — Simulation und Experiment.- 6.5 Prozeßsimulation für Konstruktion und Fertigung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Literatur.- A: Analytische Berechnung der Wärmeleitung.- A.1: Eindimensionale Wärmeleitung.- A.2: Näherungslösung des Integrals ierfc der komplexen Fehlerfunktion.- B: Einige experimentelle Ergebnisse im Detail.- C: Numerische Ansätze zur Berechnung der Diffusion.- C.1: Numerische Erfassung der linearen Diffusion.- C.2: Numerische Erfassung der kugelsymmetrischen Diffusion.- Danksagung.