Laske | Spannungsfeld Personalentwicklung | Buch | 978-3-409-13815-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 431 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 741 g

Laske

Spannungsfeld Personalentwicklung

Konzeptionen Analysen Perspektiven
1993
ISBN: 978-3-409-13815-4
Verlag: Gabler Verlag

Konzeptionen Analysen Perspektiven

Buch, Deutsch, 431 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 741 g

ISBN: 978-3-409-13815-4
Verlag: Gabler Verlag


Springer Book Archives

Laske Spannungsfeld Personalentwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zugänge und Ansätze.- Personalentwicklung in der Spannung von Organisation, Funktion und Person. Eine Skizze.- Die Evolution kennt kein Subjekt: „PE“ scheint aber auf das Subjekt zu setzen. Zu den Widersprüchen in der PE-Theorie und Praxis.- Gegenwartsfälligkeit als zentrales Thema von Personalentwicklung.- Widersprüche und Probleme von theoretischen Ansätzen zur Personalentwicklung. Auf dem Weg zu einer Theorie der Personalentwicklung.- Defizitabbau oder Potentialproduktion als Perspektiven von Personalentwicklung: Grundlagen und Probleme zweier Orientierungen.- PersonalENTWICKLUNG als Grundhaltung.- Personalentwicklung und strategisches Management.- Mikropolitische Perspektiven der Personalentwicklung.- Personal-Entwicklung: Von der Disziplin des Handelns zur Disziplin des Seins.- Ästhetik.- Das ist doch keine Kunst! Zur Ästhetik der Personalentwicklung.- The Spiritual in Organizations. On Kandinsky and the Aesthetics of Organizational Work.- Von Leib und Leben in der Personalentwicklung — Ein soziologischer Spaziergang.- Internationalisierung.- ‘Rites de passage’ in internationalen Karriereübergängen. Versuch eines Beitrages zu einer Theorie der (internationalen) Personalentwicklung.- Von PE durch politische Reform zu reformerischer Praxis durch PE. Die Zukunft der schwedischen Organisationsentwicklung.- Widersprüche in Personalentwicklungsprogrammen für osteuropäische Führungskräfte.- Die Fabrik als Präge- und Zivilisierungsinstanz in der Migration. Zivilisationstheoretische Betrachtungen zur Rolle der Industriearbeit in der Integration der ausländischen Arbeitsnehmer.- Maßnahmen und Instrumente.- Umweltschutz als neue Aufgabe der Personalentwicklung.- Personalentwicklung, berufliche Autonomie und konsensorientierte Diagnostik.- Diemethodische Gestaltung betrieblicher Bildungsprozesse mit Hilfe des produktionsorientierten Lernens.- Qualifizierung in der Tätigkeit — leicht gesagt, aber wie getan?.- Systematische Führungskräfte-Entwicklung zwischen Fremdsteuerung und Eigendynamik. Erläutert an einem Beispiel der Plansee-Unternehmensgruppe.- Meine Widerstände, der Personalentwicklung ins Stammbuch.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.