Eine Auswertung aus steuerungstheoretischer Perspektive
Buch, Deutsch, 303 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 464 g
ISBN: 978-3-8244-4199-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die aktuelle Steuerungsdiskussion und ihre Relevanz fUr Modemisierungspolitik. 41 2. 2. 3 Zwei Hinweise zur theoretischen Diskussion. 46 2. 3 Steuerung in sozialorientierten Programmen. 47 2. 3. 1 Steuerungslogik der Programme. 48 2. 3. 2 Konsequenzen fUr die Untersuchung regionaler Projekte. 50 3. Wirkungsforschung als soziaIwissenschaftliche Aufgabe. 54 3. 1 Gegenstandsbereich. 54 3. 2 Politikbegriff und Evaluierung politischer Programme. 63 3. 3 Leistungen und Vorgehensweise von Auswertungen an Beispielen. 67 -6- 3. 3. 1 Die Evaluierung der Datenverarbeitungsprogramme des Bundes. 68 3. 3. 2 Die Evaluierung des HdA-Programms von 1982. 72 3. 3. 3 Oberlegungen zur Evaluierung im SoTech-Programm durch den Projekttrager. 77 3. 3. 4 Konsequenzen aus dieser Diskussion. 79 4. Steuerungsansatze im SoTech-Programm: Programmkonzepte und Projekte. 84 4. 1 Modernisierungspolitik in Nordrhein-Westfalen. 86 4. 1. 1 Grundziige der Modernisierungspolitik in NRW. 88 4. 1. 2 Die Reorientierung zu Beginn der achtziger Jahre. 98 4. 2 Andere Wege in NRW: Das Beispiel SOTech. l09 4. 2. 1 Der Hintergrund des SoTech-Programms: Die "Initiative Zukunftstechnologien" 1984 -1988.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Industrie- und Technologiepolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Verortung der Themenstellung.- 1.2 Gegenstand der Studie.- 1.3 Motive für die Studie.- 1.4 Zur Vorgehens weise.- 2. Politische Steuerung und Staatshandeln im Bereich arbeitspolitischer Modernisierungsprogramme.- 2.1 Arbeitspolitische Modernisierungsprogramme.- 2.2 Staatliche Steuerung der Modernisierungsprozesse?.- 2.3 Steuerung in sozialorientierten Programmen.- 3. Wirkungsforschung als sozialwissenschaftliche Aufgabe.- 3.1 Gegenstandsbereich.- 3.2 Politikbegriff und Evaluierung politischer Programme.- 3.3 Leistungen und Vorgehensweise von Auswertungen an Beispielen.- 4. Steuerungsansätze im SoTech-Programm: Programmkonzepte und Projekte.- 4.1 Modernisierungspolitik in Nordrhein-Westfalen.- 4.2 Andere Wege in NRW: Das Beispiel SoTech.- 4.3 Regionale Ansätze im SoTech-Programm.- 5. Falldarstellungen der SoTech-Regionalprojekte.- 5.1 Typ 1: Regionalpolitische Kooperation.- 5.2 Typ 2: Stützung eines Akteurs: Gewerkschaftsnahe Projekte und neue regionale Akteure.- 5.3 Zur Einschätzung der Regionalprojekte vom Typ 1 und Typ 2.- 5.4 Typ 3: Komplexe arbeitspolitische Kooperationsprojekte.- 5.5 Exkurs: Der Lernortverbund im PTQ-Projekt.- 5.6 Erfahrungen mit diesem Projekttyp.- 6. Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse.- 6.1 Programmbezogene Einschätzung.- 6.2 Steuerungsaspekte bei regionalen Projekten im SoTech-Programm.- 6.3 Appendix: Reflexion der Vorgehensweise.- 7. Literatur und Anhang.- 7.1 Allgemeine Literatur.- 7.2 Akten des Nordrhein-Westfälischen Landtags.- 7.3 Leitfäden für die Befragungen.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.