Latscha / Kessel / Klein | Pharmazeutische Analytik | Buch | 978-3-540-09259-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 198, 502 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 574 g

Reihe: Heidelberger Taschenbücher

Latscha / Kessel / Klein

Pharmazeutische Analytik

Begleittext zum Gegenstandskatalog GKP 1
1. Auflage 1979
ISBN: 978-3-540-09259-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Begleittext zum Gegenstandskatalog GKP 1

Buch, Deutsch, Band 198, 502 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 574 g

Reihe: Heidelberger Taschenbücher

ISBN: 978-3-540-09259-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Dieses Buch behandelt die Grundlagen der Analytischen Chemie. Es setzt dabei Grundlagenkenntnisse in Chemie voraus, wie sie z. B. in den Büchern "Chemie für Pharmazeuten" (Latscha, Klein, Mosebach) oder "Chemie, Basiswissen I" (Latscha, Klein) enthalten sind. In Stoff auswahl und Anordnung lehnt es sich eng an den GKPI an. So wurden insbesondere die Dezimaleinteilung und die Reihenfolge der Kapitel übernommen. Ausfuhrlieh behandelt werden die qualitative und quantitative Analyse (einschließlich der Arzneibuchmethoden), elektrochemische, optische und chromatographische Metho­ den. Die Grundlagen der Kernmagnetischen Resonanzspektroskopie (NMR), Elektronen­ spinresonanzspektroskopie (ESR), Massenspektrometrie (MS) und Analytische Me­ thoden mit Röntgenstrahlen werden skizziert. Bei den pharmazeutischen Anwendungsbeispielen wird auf die Angabe von ex­ perimentellen Einzelheiten verzichtet. Sie können bei Bedarf in den Arzneibüchern bzw. den Kommentaren hierzu nachgelesen werden. Das Buch wurde so konzipiert, daß es nicht nur ein Repetitorium zur Prüfungs­ vorbereitung ist, sondern auch als begleitender Lehrtext fur Praktika in Analytischer Chemie von Studenten der Pharmazie, Chemie, Studenten mit Chemie als Neben­ fach, sowie Pharmazeutisch-technischen Assistenten benutzt werden kann. Zum Dank verpflichtet sind wir für konstruktive Kritik und sorgfältiges Lesen der Korrekturen u. a. Frau U. Latscha sowie den Dip!. Chemikern 1. BarteI, H. Eisinger und B. Sowodniok.

Latscha / Kessel / Klein Pharmazeutische Analytik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Qualitative Analyse.- 1.1. Anorganische Verbindungen.- 1.2. Organische Verbindungen.- 2. Grundlagen der quantitativen Analyse.- 2.1. Analytische Geräte.- 2.2. Konzentrationsmaße.- 2.3. Stöchiometrische Grundlagen der quantitativen Analyse.- 2.4. Statistische Auswertung von Analysendaten.- 3. Klassische quantitative Analyse.- 3.1. Grundlagen der Gravimetrie.- 3.2. Gravimetrische Analysen mit anorganischen Fällungsreagenzien.- 3.3. Gravimetrische Analysen mit organischen Fällungsreagenzien.- 3.4. Grundlagen der Maßanalyse.- 3.5. Säure-Base-Titrationen.- 3.6. Titrationen von Säuren und Basen in wäßrigen Lösungen.- 3.7. Titrationen von Säuren und Basen in nichtwäßrigen Lösungen.- 3.8. Grundlagen der Oxidations-und Reduktionsanalysen.- 3.9. Redoxtitrationen.- 3.10. Fällungstitrationen.- 3.11. Komplexometrische Titrationen.- 4. Elektroanalytische Verfahren.- 4.1. Grundlagen der Potentiometrie.- 4.2. Grundlagen der Elektrogravimetrie.- 4.3. Grundlagen der Coulometrie.- 4.4. Grundlagen der Polarographie.- 4.6. Grundlagen der Voltametrie.- 4.7. Grundlagen der Amperometrie.- 5. Optische und spektroskopische Analysenverfahren.- 5.1. Grundlagen der Refraktometrie.- 5.2. Grundlagen der Polarimetrie.- 5.3. Gemeinsame Grundlagen der Kolorimetrie, Photometrie und Spektroskopie.- 5.4. Grundlagen der Kolorimetrie.- 5.5. Grundlagen der Photometrie.- 5.6. Grundlagen der Absorptionsspektroskopie und –Photometrie im ultravioletten und sichtbaren Bereich.- 5.7. Grundlagen der Infrarot — Absorptionsspektroskopie.- 6. Grundlagen der chromatographischen Analysenverfahren.- 6.1. Prinzip und Mechanismen der Chromatographie; Kenngrößen.- 6.2. Papierchromatographie (PC).- 6.3. Dünnschichtchromatographie (DC).- 6.4. Säulenchromatographie (SC).- 6.5. Gaschromatographie(GC).- 6.6. Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC).- 6.7. Ionenaustauscher.- 6.8. Gelchromatographie.- 6.9. Affinitätschromatographie.- 7. Spezielle Methoden des DAB 7 und der Ph.Eur.- 7.1. Physikalische Kennzahlen.- 7.2. Chemische Kennzahlen.- 7.3. Nachweisreaktionen und Identitätsprüfungen.- 7.4. Grenzprüfungen.- 7.5. Prüfung auf Verunreinigung.- 7.6. Quantitative Bestimmungsmethoden.- 8. Literaturnachweis und weiterführende Literatur.- 9. Abbildungsnachweis.- 10. Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.