E-Book, Deutsch, 538 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
Latscha / Klein Analytische Chemie
2. Auflage 1990
ISBN: 978-3-642-97237-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Chemie — Basiswissen III
E-Book, Deutsch, 538 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-642-97237-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorsichtsmaßnahmen und Unfallverhütung im chemischen Labor.- 1 Qualitative Analyse.- 1.1 Anorganische Verbindungen.- 1.2 Organische Verbindungen.- 2 Grundlagen der quantitativen Analyse.- 2.1 Analytische Geräte.- 2.2 Konzentrationsmaße.- 2.3 Statistische Auswertung von Analysendaten.- 3 Klassische quantitative Analyse.- 3.1 Grundlagen der Gravimetrie.- 3.2 Gravimetrische Analysen mit anorganischen Fällungsreagenzien.- 3.3 Gravimetrische Analysen mit organischen Fällungsreagenzien.- 3.4 Grundlagen der Maßanalyse.- 3.5 Säure-Base-Titrationen (Neutralisationstitrationen, Acidimetrie/Alkalimetrie).- 3.6 Titrationen von Säuren und Basen in wäßrigen Lösungen.- 3.7 Titrationen von Säuren und Basen in nichtwäßrigen Lösungen.- 3.8 Grundlagen der Oxidations- und Reduktionsanalysen.- 3.9 Redoxtitrationen (Oxidimetrie).- 3.10 Fällungstitrationen.- 4 Elektroanalytische Verfahren.- 4.1 Grundlagen der Potentiometrie.- 4.2 Grundlagen der Elektrogravimetrie.- 4.3 Grundlagen der Coulometrie.- 4.4 Grundlagen der Polarographie.- 4.5 Grundlagen der Konduktometrie.- 4.6 Grundlagen der Voltametrie.- 4.7 Grundlagen der Amperometrie.- 5 Optische und spektroskopische Analysenverfahren.- 5.1 Einfache optische Analysenmethoden.- 5.2 Molekülspektroskopische Methoden.- 5.3 Atom- und lonenspektroskopie; Röntgenstrukturanalyse.- 5.4 Strukturbestimmung mit spektroskopischen Methoden.- 6 Grundlagen der chromatographischen Analysenverfahren.- 6.1 Prinzip und Mechanismen der Chromatographie; Kenngrößen.- 6.2 Papierchromatographie (PC).- 6.3 Dünnschichtchromatographie (DC).- 6.4 Säulenchromatographie (SC).- 6.5 Gaschromatographie (GC).- 6.6 Hochleistungsflüssigkeitschromatogr aphie (HPLC).- 6.7 Ionenaustauscher (lEC).- 6.8 Gelchromatographie (Gelpermeationschromatographie).- 6.9Affinitätschromatographie.- 7 Reinigung und Trennung von Verbindungen.- 7.1 Charakterisierung von Verbindungen durch Schmelz-und Siedepunkt.- 7.2 Trennung und Reinigung von Lösungen.- 7.3 Reinigung von festen Stoffen.- 7.4 Extraktion.- 7.5 Trennung aufgrund kinetischer Effekte.- 8 Literaturnachweis und weiterführende Literatur.- 9 Abbildungsnachweis.- 10 Sachverzeichnis.