E-Book, Deutsch, Band 171, eBook
Reihe: Heidelberger Taschenbücher
Latscha / Klein Chemie für Mediziner
3. Auflage 1976
ISBN: 978-3-642-96316-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Begleittext zum Gegenstandskatalog für die Fächer der Ärztlichen Vorprüfung
E-Book, Deutsch, Band 171, eBook
Reihe: Heidelberger Taschenbücher
ISBN: 978-3-642-96316-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht.- Chemische Elemente und chemische Grundgesetze.- Chemische Grundgesetze.- 1. Aufbau der Atome 1,9.- 1.1. Atomkern 2,3,5,4,6,7,8,12.- 1.2. Elektronenhülle.- 1.3. Mehrelektronenatome.- 2. Periodensystem der Elemente 16.- Einteilung der Elemente auf Grund ähnlicher Elektronenkonfiguration 18,19,20.- Periodizität einiger Eigenschaften 17,50.- 3. Moleküle, chemische Verbindungen und Reaktionsgleichungen 21,25,27.- Reaktionsgleichungen 22,10,78 3o.- Stöchiometrische Rechnungen 77.- Oxidationszahl 24.- 4. Bindungsarten.- 4.1. Ionische (polare, heteropolare) Bindung 28,30,49.- 4.2. Kovalente Bindung (Atombindung) 28,31.- Gesättigte Kohlenwasserstoffe 130,131,26,33.- Ungesättigte Kohlenwasserstoffe 130,128,32.- 4.3. Metallische Bindung 29,50.- 4.4. Van der Waalssche Bindung.- 4.5. Komplexe und Komplexbindung 37,38,39,36,40.- 5. Materie und ihre Eigenschaften.- 5.1. Heterogene und homogene Stoffe 44,4 5,54,55.- Zerlegung homogener Stoffe 56,57,58.- 5.2. Zustandsformen der Materie (Aggregatzustände).- 5.3. Wechselwirkung zwischen Licht und Materie 59,60,61,62,63.- 6. Redoxvorgänge.- 6.1. Oxidation und Reduktion 69,23,70.- 6.2. Normalpotentiale von Redoxpaaren 72,71.- 6.3. Normalpotential und Reaktionsrichtung 73,74.- 7. Chemisches Gleichgewicht 81,82,83,84,85.- Beeinflussung von Gleichgewichtslagen 86,87,79,80.- 8. Säuren und Basen.- 8.1. Broenstedtsäuren und -basen und der Begriff des pH-Wertes 64,75,88.- Elektrolytische Dissoziation 65,66,67.- 8.2. Säuren- und Basenstärke 88,89,90,68.- 8.3. Neutralisationsreaktionen 23.- Konzentrationsmaße 78.- Titrationskurven 91.- 8.4. pH-Abhängigkeit von Säuren- und Basen-Gleichgewichten 9 3,92.- 8.5. pH-Messung 94,95.- 9. Lösungen.- Eigenschaften von Lösungsmitteln 35,42,43,134.- Verhalten undEigenschaften von Lösungen 102,103,99,100,105,99,96,98,97,104.- 10. Geschwindigkeit chemischer Reaktionen (Kinetik) 106,107,108,109,110.- Arrheniusgleichung 111,112,113,114.- 11. Thermodynamik 76.- 11.1. I. Hauptsatz der Thermodynamik 117,115,116 135 Anwendung des I. Hauptsatzes auf chemische Reaktionen 118.- 11.2. II. Hauptsatz der Thermodynamik 122,123,124, 125,120,121.- Statistische Deutung der Entropie 119.- Zusammenhang zwischen ?g und EMK 126.- Anwendung des II. Hauptsatzes auf Lösungsvorgänge 41,48.- 12. Kohlenwasserstoffe.- 12.1. Gesättigte Kohlenwasserstoffe.- 12.2. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe 143,144,141 159 Chemische Reaktionen 142,145,146,147.- 12.3. Aromatische Kohlenwasserstoffe 148,149.- 12.4. Wichtige organisch-chemische Reaktionsmechanismen 150,151,136,137.- 13. Verbindungen mit einfachen funktionellen Gruppen.- 13.1. Sauerstoffverbindungen.- 13.2. Schwefelverbindungen 179 13.2.1. Thiole und Sulfide 156,157.- 13.3. Stickstoffverbindungen.- 14. Verbindungen mit ungesättigten funktionellen Gruppen.- 14.1. Aldehyde und Ketone 186 Gemeinsame Reaktionen 169,171,172,173.- Unterschiede in den Reaktionsweisen 170.- 14.2. Chinone 185,188,186,187,188.- 14.3. Carbonsäuren 189,190,191 193 Wichtige Carbonsäuren 192,193.- 14.4. Derivate (Abkömmlinge) der Carbonsäuren 194,195,196,197.- Beispiele für spezielle Ester 198,199,200,201.- 14.5. Hydroxy- und Ketocarbonsäuren 209,211,199,210.- 14.6. Nitrile und Imine.- 15. Stereoisomerie 182,183,139.- Molekülchiralität und Nomenklatur 175.- R-S-Nomenklatur 181.- D-L-Nomenklatur 176.- Beispiele zur Stereochemie 140,184.- 16. Kohlenhydrate 174,175,176,177,178,179,177,179,180.- 17. Aminosäuren und Peptide 202,203,204,205,206,207,208.- 18. Heterocyclen und weitere Naturstoffe 212,213,214.- Literaturauswahl anweiterführenden Werken.- Zuordnungstabelle: Lernziel-Seitenzahl.- Abbildungsnachweis.- Maßeinheiten 2. und 3. Umschlagseite.