E-Book, Deutsch, 720 Seiten
Reihe: Verstehen und Pflegen
Lauber / Schmalstieg Band 3: Pflegerische Interventionen
4. aktulisierte Auflage 2017
ISBN: 978-3-13-240656-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 720 Seiten
Reihe: Verstehen und Pflegen
ISBN: 978-3-13-240656-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Annette Lauber, Petra Schmalstieg: Pflegerische Interventionen;1
1.1;Innentitel;6
1.2;Impressum;7
1.3;Vorwort;8
1.4;Inhalt;10
1.5;I Basiselemente pflegerischer Interventionen;20
1.5.1;1 Prinzipien der Arbeitsorganisation in der Pflege;21
1.5.1.1;Einleitung;21
1.5.1.2;1.1 Arbeitsorganisation;21
1.5.1.2.1;1.1.1 Aufbauorganisation;22
1.5.1.2.2;1.1.2 Ablauforganisation;22
1.5.1.3;1.2 Arbeitsorganisation im Pflegebereich;24
1.5.1.3.1;1.2.1 Aufbauorganisation;24
1.5.1.3.2;1.2.2 Ablauforganisation;24
1.5.1.4;1.3 Pflegeintervention und Pflegemaßnahmen;28
1.5.1.4.1;1.3.1 Vorbereitung;28
1.5.1.4.2;1.3.2 Durchführung;31
1.5.1.4.3;1.3.3 Nachbereitung;32
1.5.1.5;1.4 Besonderheiten bei Kindern;33
1.5.2;2 Hygienische Prinzipien;40
1.5.2.1;Einleitung;40
1.5.2.2;2.1 Persönliche Hygiene;40
1.5.2.2.1;2.1.1 Arbeitskleidung;41
1.5.2.2.2;2.1.2 Händehygiene;42
1.5.2.3;2.2 Reinigung, Desinfektion;49
1.5.2.3.1;2.2.1 Reinigung;49
1.5.2.3.2;2.2.2 Desinfektion;49
1.5.2.4;2.3 Aseptische Arbeitsweise;52
1.5.2.5;2.4 Umgang mit Wäsche;55
1.5.3;3 Berührung in der Pflege;57
1.5.3.1;Einleitung;57
1.5.3.2;3.1 Berührungssinn;58
1.5.3.2.1;3.1.1 Berührung und körperliche Entwicklung;59
1.5.3.2.2;3.1.2 Berührung und psychosoziale Entwicklung;61
1.5.3.3;3.2 Berühren als Form der Kommunikation;62
1.5.3.3.1;3.2.1 Nähe und Distanz;65
1.5.3.3.2;3.2.2 Persönlicher Raum (Distanzzone);67
1.6;II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen;72
1.6.1;4 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Atmung;73
1.6.1.1;Einleitung;73
1.6.1.2;4.1 Pflegerische Interventionen;73
1.6.1.2.1;4.1.1 Atemunterstützende Lagerungen;74
1.6.1.2.2;4.1.2 Atemvertiefende Maßnahmen;78
1.6.1.2.3;4.1.3 Sekretmobilisierende Maßnahmen;86
1.6.1.2.4;4.1.4 Maßnahmen zum Freihalten der Atemwege;102
1.6.1.2.5;4.1.5 Verabreichung von Sauerstoff;109
1.6.1.3;4.2 Besonderheiten bei Kindern;113
1.6.1.4;4.3 Besonderheiten bei älteren Menschen;125
1.6.1.5;4.4 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;128
1.6.2;5 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit dem Schlaf;131
1.6.2.1;Einleitung;131
1.6.2.2;5.1 Grundlagen;131
1.6.2.2.1;5.1.1 Schlafstörungen;132
1.6.2.2.2;5.1.2 Schlafstörungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens;133
1.6.2.3;5.2 Pflegerische Interventionen;137
1.6.2.4;5.3 Besonderheiten bei Kindern;147
1.6.2.4.1;5.3.1 Schlafstörungen;147
1.6.2.4.2;5.3.2 Pflegerische Interventionen;150
1.6.2.5;5.4 Besonderheiten bei älterenMenschen;154
1.6.2.5.1;5.4.1 Schlafstörungen;154
1.6.2.5.2;5.4.2 Pflegerische Interventionen;156
1.6.2.6;5.5 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;161
1.6.3;6 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme;164
1.6.3.1;Einleitung;164
1.6.3.2;6.1 Orale Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme;165
1.6.3.2.1;6.1.1 Unterstützung bei der oralen Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme;166
1.6.3.2.2;6.1.2 Hilfsmittel zur selbstständigen Nahrungsaufnahme;167
1.6.3.2.3;6.1.3 Anreichen der Nahrung;167
1.6.3.2.4;6.1.4 Expertenstandard Ernährungsmanagement;169
1.6.3.2.5;6.1.5 Unterstützung von Menschen mit Schluckstörungen;169
1.6.3.3;6.2 Enterale Ernährung;173
1.6.3.3.1;6.2.1 Enterale Substrate;174
1.6.3.3.2;6.2.2 Orale enterale Ernährung;175
1.6.3.3.3;6.2.3 Enterale Ernährung über Ernährungssonden;175
1.6.3.3.4;6.2.4 Verabreichen von Sondenkost über Ernährungssonden;182
1.6.3.3.5;6.2.5 Komplikationen der enteralen Ernährung;188
1.6.3.4;6.3 Parenterale Ernährung;191
1.6.3.4.1;6.3.1 Parenterale Substrate;192
1.6.3.4.2;6.3.2 Formen parenteraler Ernährung;193
1.6.3.5;6.4 Besonderheiten bei Kindern;197
1.6.3.5.1;6.4.1 Säuglingsernährung;197
1.6.3.5.2;6.4.2 Muttermilchernährung;204
1.6.3.5.3;6.4.3 Nahrungsumstellung;215
1.6.3.6;6.5 Besonderheiten bei älteren Menschen;219
1.6.3.6.1;6.5.1 Förderung und Kontrolle der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme;219
1.6.3.6.2;6.5.2 Essen in stationären Einrichtungen der Altenhilfe;220
1.6.3.6.3;6.5.3 Essen zu Hause;221
1.6.3.6.4;6.5.4 Enterale Ernährung;221
1.6.3.6.5;6.5.5 Hilfsmitteleinsatz;221
1.6.3.6.6;6.5.6 Verweigerung der Nahrung;222
1.6.3.7;6.6 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;222
1.6.4;7 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Bewegung;226
1.6.4.1;Einleitung;226
1.6.4.2;7.1 Positionierung;227
1.6.4.2.1;7.1.1 Prinzipien bei der Positionierung;228
1.6.4.2.2;7.1.2 Positionsarten;228
1.6.4.2.3;7.1.3 Hilfsmittel zur Positionsunterstützung (Lagerungshilfsmittel);228
1.6.4.3;7.2 Maßnahmen der Mobilisation;234
1.6.4.3.1;7.2.1 Gründe für Unterstützungsbedarf;234
1.6.4.3.2;7.2.2 Prinzipien der Mobilisation;235
1.6.4.3.3;7.2.3 Bewegungsübungen;239
1.6.4.3.4;7.2.4 Transfermaßnahmen;240
1.6.4.3.5;7.2.5 Fortbewegen;244
1.6.4.3.6;7.2.6 Hilfsmittel zur Mobilisation;244
1.6.4.4;7.3 Besonderheiten bei Kindern;251
1.6.4.4.1;7.3.1 Prinzipien der Hebe- und Tragetechnik;252
1.6.4.4.2;7.3.2 Prinzipien der Positionierung;253
1.6.4.4.3;7.3.3 Mobilisation;255
1.6.4.4.4;7.3.4 Fortbewegung;255
1.6.4.5;7.4 Besonderheiten bei älteren Menschen;257
1.6.4.6;7.5 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;259
1.6.5;8 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Ausscheidung;263
1.6.5.1;Einleitung;263
1.6.5.2;8.1 Hilfestellung bei der Urin- und Stuhlausscheidung;264
1.6.5.2.1;8.1.1 Hilfsmittel;264
1.6.5.3;8.2 Urin- und Stuhlgewinnung zu diagnostischen Zwecken;266
1.6.5.3.1;8.2.1 Gewinnung von Urinproben;266
1.6.5.3.2;8.2.2 Gewinnung von Stuhlproben;269
1.6.5.4;8.3 Katheterdrainage der Harnblase;270
1.6.5.4.1;8.3.1 Transurethrale Katheterdrainage der Harnblase;270
1.6.5.4.2;8.3.2 Suprapubische Harnblasendrainage;282
1.6.5.4.3;8.3.3 Restharnbestimmung;285
1.6.5.4.4;8.3.4 Blaseninstillation;286
1.6.5.4.5;8.3.5 Blasenspülung;288
1.6.5.5;8.4 Urin- und Stuhlinkontinenz;290
1.6.5.5.1;8.4.1 Maßnahmen bei Harninkontinenz;291
1.6.5.5.2;8.4.2 Maßnahmen bei Stuhlinkontinenz;295
1.6.5.6;8.5 Maßnahmen zur Darmentleerung und Darmreinigung;297
1.6.5.6.1;8.5.1 Wirkung von Abführmitteln;298
1.6.5.6.2;8.5.2 Suppositorien;298
1.6.5.6.3;8.5.3 Klistiere;299
1.6.5.6.4;8.5.4 Darmeinläufe;300
1.6.5.7;8.6 Stomaversorgung;305
1.6.5.7.1;8.6.1 Enterostomien;305
1.6.5.7.2;8.6.2 Urostomien;306
1.6.5.7.3;8.6.3 Stomaversorgungssysteme;307
1.6.5.7.4;8.6.4 Anpassen und Wechseln des Versorgungssystems;308
1.6.5.7.5;8.6.5 Irrigation;310
1.6.5.7.6;8.6.6 Komplikationen;311
1.6.5.8;8.7 Besonderheiten bei Kindern;313
1.6.5.8.1;8.7.1 Erlernen der willkürlichen Urin- und Stuhlausscheidung;313
1.6.5.8.2;8.7.2 Unterstützung der Urinausscheidung;314
1.6.5.8.3;8.7.3 Unterstützung der Stuhlausscheidung;314
1.6.5.8.4;8.7.4 Uringewinnung;316
1.6.5.8.5;8.7.5 Transurethrale Katherterdrainage der Harnblase;317
1.6.5.9;8.8 Besonderheiten bei älteren Menschen;317
1.6.5.9.1;8.8.1 Inkontinenz;317
1.6.5.10;8.9 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;318
1.6.6;9 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Körperpflege;321
1.6.6.1;Einleitung;321
1.6.6.2;9.1 Grundlagen;322
1.6.6.2.1;9.1.1 Einschätzung der Fähigkeit zur Selbstversorgung;322
1.6.6.2.2;9.1.2 Auswahl der Pflegemittel;323
1.6.6.2.3;9.1.3 Dokumentation;323
1.6.6.3;9.2 Durchführung der Körperpflege;324
1.6.6.3.1;9.2.1 Körperpflege im Bett;324
1.6.6.3.2;9.2.2 Körperpflege am Bettrand oder Waschbecken;329
1.6.6.3.3;9.2.3 Baden;330
1.6.6.3.4;9.2.4 Duschen;334
1.6.6.3.5;9.2.5 Haarpflege;335
1.6.6.3.6;9.2.6 Rasur und Bartpflege;338
1.6.6.3.7;9.2.7 Mund-, Zahn- und Prothesenpflege;339
1.6.6.3.8;9.2.8 Nagelpflege;341
1.6.6.3.9;9.2.9 Hautpflege;342
1.6.6.4;9.3 Spezielle Maßnahmen im Rahmen der Körperpflege;348
1.6.6.4.1;9.3.1 Spezielle Augenpflege;348
1.6.6.4.2;9.3.2 Spezielle Ohrenpflege;353
1.6.6.4.3;9.3.3 Spezielle Nasenpflege;354
1.6.6.4.4;9.3.4 Spezielle Mundpflege;355
1.6.6.5;9.4 Kleiden;362
1.6.6.6;9.5 Besonderheiten bei Kindern;363
1.6.6.6.1;9.5.1 Haut- und Körperpflege;364
1.6.6.6.2;9.5.2 Baden;365
1.6.6.6.3;9.5.3 Urogenitalpflege;367
1.6.6.6.4;9.5.4 Nabelpflege;369
1.6.6.6.5;9.5.5 Zahn- und Mundpflege;370
1.6.6.6.6;9.5.6 Haarpflege;372
1.6.6.6.7;9.5.7 Nagelpflege;372
1.6.6.6.8;9.5.8 Kleiden;372
1.6.6.7;9.6 Besonderheiten bei älteren Menschen;373
1.6.6.7.1;9.6.1 Pflege der Altershaut;373
1.6.6.7.2;9.6.2 Körperpflege bei dementiell erkrankten Menschen;374
1.6.6.7.3;9.6.3 Hilfsmittel;374
1.6.6.8;9.7 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;375
1.6.7;10 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Kommunikation;378
1.6.7.1;Einleitung;378
1.6.7.2;10.1 Einschränkungen des Sehvermögens;379
1.6.7.2.1;10.1.1 Emmetropie und Akkomodation;380
1.6.7.2.2;10.1.2 Ametropie;381
1.6.7.2.3;10.1.3 Gesichtsfeldeinschränkungen;381
1.6.7.2.4;10.1.4 Pflegerische Prinzipien und Interventionen;381
1.6.7.3;10.2 Einschränkungen des Hörvermögens;385
1.6.7.3.1;10.2.1 Schallleitungsschwerhörigkeit;386
1.6.7.3.2;10.2.2 Innenohrschwerhörigkeit;387
1.6.7.3.3;10.2.3 Pflegerische Prinzipien und Interventionen;387
1.6.7.4;10.3 Einschränkungen des Sprech- und Sprachvermögens;390
1.6.7.4.1;10.3.1 Einschränkungen des Sprechvermögens aufgrund invasiver Maßnahmen;390
1.6.7.4.2;10.3.2 Pflegerische Prinzipien und Interventionen;391
1.6.7.4.3;10.3.3 Zentral bedingte Einschränkungen des Sprachvermögens/Aphasien;394
1.6.7.5;10.4 Einschränkungen in der Kommunikation auf Grund kultureller Unterschiede;396
1.6.7.6;10.5 Einschränkungen in der Kommunikation aufgrund von Delir und Demenz;398
1.6.7.7;10.6 Besonderheiten bei Kindern;398
1.6.7.7.1;10.6.1 Einschränkungen des Sehvermögens;399
1.6.7.7.2;10.6.2 Einschränkungen des Hörvermögens;399
1.6.7.7.3;10.6.3 Einschränkungen des Sprech- und Sprachvermögens;400
1.6.7.8;10.7 Besonderheiten bei älteren Menschen;401
1.6.7.8.1;10.7.1 Einsatz von Hilfsmitteln;401
1.6.7.8.2;10.7.2 Grundlagen der Kommunikation mit verwirrten alten Menschen;401
1.6.7.9;10.8 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;403
1.7;III Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen;408
1.7.1;11 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit physikalischer Therapie;409
1.7.1.1;Einleitung;409
1.7.1.2;11.1 Thermotherapie;410
1.7.1.2.1;11.1.1 Wärmetherapie;410
1.7.1.2.2;11.1.2 Kältetherapie;413
1.7.1.3;11.2 Hydrotherapie;416
1.7.1.3.1;11.2.1 Wirkung von Wasser auf den Organismus;416
1.7.1.3.2;11.2.2 Anwendungsformen;417
1.7.1.4;11.3 Wickel und Auflagen;420
1.7.1.4.1;11.3.1 Wirkungen;420
1.7.1.4.2;11.3.2 Anwendungsprinzipien;421
1.7.1.4.3;11.3.3 Anwendungsbeispiele;424
1.7.1.5;11.4 Sonstige physikalische Behandlungsmethoden;424
1.7.1.6;11.5 Besonderheiten bei Kindern;425
1.7.1.6.1;11.5.1 Wärmetherapie;426
1.7.1.6.2;11.5.2 Kälteanwendungen;429
1.7.1.6.3;11.5.3 Wickel und Auflagen;429
1.7.1.6.4;11.5.4 Blaulichttherapie;430
1.7.1.7;11.6 Besonderheiten bei älteren Menschen;433
1.7.1.7.1;11.6.1 Wärmeanwendungen;433
1.7.1.7.2;11.6.2 Kälteanwendungen;434
1.7.1.7.3;11.7 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;434
1.7.2;12 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Arzneimittelverabreichung;437
1.7.2.1;Einleitung;437
1.7.2.2;12.1 Arzneimittelformen;438
1.7.2.3;12.2 Arzneimittelvorrat und Lagerung;439
1.7.2.4;12.3 Umgehen mit Betäubungsmitteln;440
1.7.2.5;12.4 Vorbereiten und Verabreichen von Arzneimitteln;442
1.7.2.5.1;12.4.1 Richten von Arzneimitteln;442
1.7.2.5.2;12.4.2 Verabreichen von Arzneimitteln;443
1.7.2.6;12.5 Applikationsarten;445
1.7.2.6.1;12.5.1 Lokale Applikation;445
1.7.2.6.2;12.5.2 Enterale Applikation;449
1.7.2.6.3;12.5.3 Parenterale Applikation;451
1.7.2.7;12.6 Infusionstherapie;464
1.7.2.7.1;12.6.1 Infusionslösungen;464
1.7.2.7.2;12.6.2 Applikationsarten;465
1.7.2.7.3;12.6.3 Vorbereiten und Verabreichen von Infusionslösungen;466
1.7.2.8;12.7 Transfusionen;472
1.7.2.8.1;12.7.1 Vorbereiten und Verabreichen von Transfusionen;472
1.7.2.9;12.8 Besonderheiten bei Kindern;476
1.7.2.9.1;12.8.1 Lokale Applikation;476
1.7.2.9.2;12.8.2 Enterale Applikation;477
1.7.2.9.3;12.8.3 Parenterale Applikation;478
1.7.2.9.4;12.8.4 Infusionstherapie;480
1.7.2.9.5;12.8.5 Transfusionen;482
1.7.2.10;12.9 Besonderheiten bei älteren Menschen;483
1.7.2.10.1;12.9.1 Arzneimittelvorrat und Lagerung;483
1.7.2.10.2;12.9.2 Umgehen mit Betäubungsmitteln;483
1.7.2.10.3;12.9.3 Dosieren von Arzneimitteln;484
1.7.2.10.4;12.9.4 Richten von Arzneimitteln;484
1.7.2.10.5;12.9.5 Verabreichen von Arzneimitteln;484
1.7.2.10.6;12.9.6 Infusionstherapie;485
1.7.2.10.7;12.9.7 Telefonische Anordnung von Arzneimitteln;485
1.7.2.11;12.10 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;485
1.7.3;13 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Sonden und Drainagen;489
1.7.3.1;Einleitung;489
1.7.3.2;13.1 Sonden;489
1.7.3.2.1;13.1.1 Pflegeschwerpunkte im Umgang mit Sonden;490
1.7.3.2.2;13.1.2 Magensonde;490
1.7.3.2.3;13.1.3 Ösophaguskompressionssonden;498
1.7.3.3;13.2 Drainagen;502
1.7.3.3.1;13.2.1 Drainageprinzipien;502
1.7.3.3.2;13.2.2 Pflegeschwerpunkte im Umgang mit Drainagen;502
1.7.3.3.3;13.2.3 Drainagearten;504
1.7.3.4;13.3 Besonderheiten bei Kindern;513
1.7.3.4.1;13.3.1 Magensonde;513
1.7.3.4.2;13.3.2 Externe Liquordrainage;516
1.7.3.4.3;13.3.3 Thoraxdrainage;518
1.7.3.5;13.4 Besonderheiten bei älteren Menschen;519
1.7.3.5.1;13.4.1 Fixierung von Sonden und Drainagen;519
1.7.3.6;13.5 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;520
1.7.4;14 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Wundversorgung;523
1.7.4.1;Einleitung;523
1.7.4.2;14.1 Wundheilung;524
1.7.4.2.1;14.1.1 Phasen der Wundheilung;524
1.7.4.2.2;14.1.2 Arten der Wundheilung;525
1.7.4.2.3;14.1.3 Komplikationen der Wundheilung;526
1.7.4.3;14.2 Wundarten;528
1.7.4.3.1;14.2.1 Traumatische Wunden;528
1.7.4.3.2;14.2.2 Iatrogene Wunden;529
1.7.4.3.3;14.2.3 Chronische Wunden;529
1.7.4.3.4;14.2.4 Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden;531
1.7.4.4;14.3 Wundverbände;531
1.7.4.4.1;14.3.1 Trockene und feuchte Wundverbände;531
1.7.4.4.2;14.3.2 Materialien zur Wundversorgung;532
1.7.4.4.3;14.3.3 Phasengerechte Wundversorgung;535
1.7.4.4.4;14.3.4 Vakuumversiegelung;538
1.7.4.4.5;14.3.5 Verbandwechsel;539
1.7.4.5;14.4 Besonderheiten bei Kindern;544
1.7.4.5.1;14.4.1 Wundheilung;544
1.7.4.5.2;14.4.2 Wundarten;544
1.7.4.5.3;14.4.3 Wundauflagen;544
1.7.4.5.4;14.4.4 Wundversorgung;545
1.7.4.5.5;14.4.5 Verbandwechsel;545
1.7.4.6;14.5 Besonderheiten bei älteren Menschen;546
1.7.4.7;14.6 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;546
1.7.5;15 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit diagnostischen Maßnahmen;550
1.7.5.1;Einleitung;551
1.7.5.2;15.1 Überlegungen aus pflegerischer Sicht;551
1.7.5.2.1;15.1.1 Aufklärung und Einverständniserklärung;552
1.7.5.3;15.2 Laboruntersuchungen;553
1.7.5.4;15.3 Messung elektrischer Potentiale;554
1.7.5.4.1;15.3.1 Elektrokardiogramm (EKG);554
1.7.5.4.2;15.3.2 Elektroenzephalogramm (EEG);557
1.7.5.5;15.4 Ultraschalldiagnostik (Sonografie);557
1.7.5.5.1;15.4.1 Abdominelle Sonografie;557
1.7.5.5.2;15.4.2 Echokardiografie;558
1.7.5.6;15.5 Röntgenuntersuchungen;560
1.7.5.6.1;15.5.1 Röntgenleeraufnahme;561
1.7.5.6.2;15.5.2 Röntgen mit Kontrastmittel;562
1.7.5.6.3;15.5.3 Computer- und Kernspintomografie;564
1.7.5.6.4;15.5.4 Nuklearmedizinische Diagnostik;565
1.7.5.7;15.6 Endoskopische Untersuchungen;567
1.7.5.7.1;15.6.1 Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD);567
1.7.5.7.2;15.6.2 Endoskopisch-retrograde-Cholangio-Pankreatikografie (ERCP);569
1.7.5.7.3;15.6.3 Kapsel-Endoskopie und Doppelballon-Endoskopie;570
1.7.5.7.4;15.6.4 Rektoskopie;571
1.7.5.7.5;15.6.5 Koloskopie;571
1.7.5.7.6;15.6.6 Laparoskopie;573
1.7.5.7.7;15.6.7 Urethrozystoskopie;574
1.7.5.7.8;15.6.8 Bronchoskopie;574
1.7.5.8;15.7 Herzkatheteruntersuchungen;575
1.7.5.8.1;15.7.1 Rechtsherzkatheter/Einschwemmkatheter;575
1.7.5.8.2;15.7.2 Linksherzkatheter – Koronarangiografie;576
1.7.5.9;15.8 Weitere funktionsdiagnostische Untersuchungen;578
1.7.5.10;15.9 Besonderheiten bei Kindern;580
1.7.5.10.1;15.9.1 Laboruntersuchungen;580
1.7.5.10.2;15.9.2 Verfahren zur Messung elektrischer Potenziale;582
1.7.5.10.3;15.9.3 Ultraschalldiagnostik;584
1.7.5.10.4;15.9.4 Röntgen mit Kontrastmitteln;586
1.7.5.10.5;15.9.5 Nuklearmedizinische Diagnostik;587
1.7.5.10.6;15.9.6 Endoskopische Untersuchungen;587
1.7.5.10.7;15.9.7 Herzkatheteruntersuchungen;590
1.7.5.11;15.10 Besonderheiten bei älteren Menschen;592
1.7.5.11.1;15.10.1 Einwilligung, Aufklärung und Unterstützung;592
1.7.5.12;15.11 Fallstudien und möglichePflegediagnosen;595
1.7.6;16 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Punktionen;598
1.7.6.1;Einleitung;598
1.7.6.2;16.1 Grundlagen;599
1.7.6.2.1;16.1.1 Pflegerische Interventionen;599
1.7.6.3;16.2 Punktion zur Blutentnahme;601
1.7.6.3.1;16.2.1 Arterielle Punktion;601
1.7.6.3.2;16.2.2 Venöse Punktion;603
1.7.6.3.3;16.2.3 Punktion zur Entnahme von Kapillarblut;606
1.7.6.4;16.3 Punktion von Körperhohlräumen;608
1.7.6.4.1;16.3.1 Aszitespunktion;608
1.7.6.4.2;16.3.2 Gelenkpunktion;610
1.7.6.4.3;16.3.3 Perikardpunktion;611
1.7.6.4.4;16.3.4 Pleurapunktion;612
1.7.6.5;16.4 Punktion von Organstrukturen;614
1.7.6.5.1;16.4.1 Knochenmarkpunktion/-biopsie;614
1.7.6.5.2;16.4.2 Leberpunktion;616
1.7.6.6;16.5 Weitere Punktionen;617
1.7.6.7;16.6 Besonderheiten bei Kindern;619
1.7.6.7.1;16.6.1 Arterielle Punktion;620
1.7.6.7.2;16.6.2 Venöse Punktion;622
1.7.6.7.3;16.6.3 Punktion bzw. Entnahme von Kapillarblut;623
1.7.6.7.4;16.6.4 Knochenmarkpunktion;624
1.7.6.7.5;16.6.5 Lumbalpunktion;625
1.7.6.7.6;16.6.6 Ventrikelpunktion des Gehirns;626
1.7.6.7.7;16.6.7 Subokzipitalpunktion;627
1.7.6.8;16.7 Besonderheiten bei älteren Menschen;628
1.7.6.8.1;16.7.1 Punktion zur Entnahme von Kapillarblut;628
1.7.6.9;16.8 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;628
1.8;IV Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Schmerzen und Notfällen;632
1.8.1;17 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Schmerzen;633
1.8.1.1;Einleitung;633
1.8.1.2;17.1 Schmerz;634
1.8.1.2.1;17.1.1 Schmerzverarbeitung;634
1.8.1.2.2;17.1.2 Schmerzerleben und beeinflussende Faktoren;635
1.8.1.2.3;17.1.3 Akuter und chronischer Schmerz;635
1.8.1.3;17.2 Schmerztherapie;636
1.8.1.3.1;17.2.1 Medikamentöse Therapie;636
1.8.1.3.2;17.2.2 Schmerztherapeutische Anästhesieverfahren;645
1.8.1.3.3;17.2.3 Chirurgische Verfahren;646
1.8.1.3.4;17.2.4 Radiologische Verfahren;646
1.8.1.3.5;17.2.5 Physikalische Verfahren;647
1.8.1.3.6;17.2.6 Stimulationsverfahren;647
1.8.1.3.7;17.2.7 Psychologische Verfahren;649
1.8.1.3.8;17.2.8 Naturheilverfahren;651
1.8.1.3.9;17.2.9 Alternative Heilmethoden;652
1.8.1.4;17.3 Pflegeschwerpunkte im Umgang mit schmerzleidenden Menschen;653
1.8.1.5;17.4 Schmerztherapeutische Institutionen;659
1.8.1.6;17.5 Selbsthilfegruppen und schmerztherapeutische Vereinigungen;660
1.8.1.6.1;17.5.1 Selbsthilfegruppen;660
1.8.1.6.2;17.5.2 Schmerztherapeutische Vereinigungen;660
1.8.1.7;17.6 Besonderheiten bei Kindern;661
1.8.1.7.1;17.6.1 Schmerzempfinden bei Kindern;661
1.8.1.7.2;17.6.2 Pflegerische Interventionen;662
1.8.1.7.3;17.6.3 Schmerztherapie;663
1.8.1.8;17.7 Besonderheiten bei älteren Menschen;665
1.8.1.8.1;17.7.1 Schmerzdiagnostik;666
1.8.1.8.2;17.7.2 Schmerztherapie und pflegerische Interventionen;666
1.8.1.9;17.8 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;667
1.8.2;18 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Notfällen;671
1.8.2.1;Einleitung;671
1.8.2.2;18.1 Notfallablauf;672
1.8.2.2.1;18.1.1 Erkennen, Bergen, Notruf absetzen;672
1.8.2.2.2;18.1.2 Erstuntersuchung;673
1.8.2.2.3;18.1.3 Lagerungsformen;675
1.8.2.2.4;18.1.4 Sichern und Freihalten der Atemwege;678
1.8.2.2.5;18.1.5 Beatmung;683
1.8.2.2.6;18.1.6 Herzdruckmassage;686
1.8.2.2.7;18.1.7 Defibrillation;688
1.8.2.2.8;18.1.8 Notfallmedikamente;689
1.8.2.2.9;18.1.9 Notfallausstattung;689
1.8.2.3;18.2 Besonderheiten bei Kindern;690
1.8.2.3.1;18.2.1 Notfallablauf;692
1.8.2.3.2;18.2.2 Erstuntersuchung;692
1.8.2.3.3;18.2.3 Sichern und Freihalten der Atemwege;693
1.8.2.3.4;18.2.4 ABC-Schema;697
1.8.2.4;18.3 Besonderheiten bei älteren Menschen;699
1.8.2.4.1;18.3.1 Notfallausstattung;699
1.9;Abbildungsverzeichnis;705
1.10;Sachverzeichnis;708