Laukötter | Sex - richtig! | Buch | 978-3-8353-3898-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 543 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 1084 g

Laukötter

Sex - richtig!

Körperpolitik und Gefühlserziehung im Kino des 20. Jahrhunderts
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8353-3898-2
Verlag: Wallstein

Körperpolitik und Gefühlserziehung im Kino des 20. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, 543 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 1084 g

ISBN: 978-3-8353-3898-2
Verlag: Wallstein


Wie haben bewegte Bilder Einstellungen und Verhalten der Menschen in unserer globalen Mediengesellschaft beeinflusst?

Sexualaufklärungsfilme versuchten u¨ber das gesamte 20. Jahrhundert hinweg, Einstellungen und Verhalten der Menschen zu formen. Sie zirkulierten ins europäische Ausland, in die USA und zuru¨ck. Ihr visueller und epistemologischer Referenzrahmen waren die Wissenschaften der Medizin, Pädagogik und Psychologie, was sich auch in der Zuschauerforschung spiegelte. Im Namen der Gesundheit des Körpers wurden stets Gefu¨hle eingesetzt, doch die emotionale Kultur veränderte sich. Im Ersten Weltkrieg sollte Wissen u¨ber Syphilis Angst erzeugen und so Soldaten von ungeschu¨tzten Sexualkontakten abhalten. Im Weimarer Kino wurde die Bevölkerung gegen eine 'falsche Scham' mobilisiert. Im Frontkino des Nationalsozialismus wurde die Angst durch ein unbedingtes Vertrauen ersetzt. Während der Besatzungszeit wurde Verständnis gefordert, gerade fu¨r die junge Generation. Diese sollte dann durch 'positive Emotionen' in der DDR zur 'sozialistischen Persönlichkeit' erzogen, in der BRD zur Selbstfu¨hrung befähigt werden. Die AIDS-Bekämpfung ließ die Gefu¨hle mit dem zu vermittelnden Wissen verschmelzen. So erzählt die Geschichte des Sexualaufklärungsfilms nicht nur von der Konstituierung, sondern auch von der Steuerung einer globalen Mediengesellschaft.

Ausgezeichnet mit dem Otto-Hintze-Preis der Claudia-und-Michael-Borgolte-Stiftung.

Laukötter Sex - richtig! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Laukötter, Anja
Anja Laukötter, geb. 1972, ist Professorin für Kulturgeschichte an der Universität Jena. Vorher war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich »Geschichte der Gefühle« des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin und Co-Leiterin der internationalen ERC-Forschergruppe »The healthy self as body capital« (Advanced Grant).
Veröffentlichungen u. a.: Body, Capital and Screens. Visual Media and the Healthy Self in the 20th Century (Mithg., 2020); Health Education Films in the Twentieth Century (Mithg. 2018); Learning How to Feel. Children`s Literature and the History of Emotional Socialization, 1870-1970 (Mithg., 2014); Infektion und Institution. Zur Wissenschaftsgeschichte des Robert-Koch-Instituts in der Zeit des Nationalsozialismus (Mithg., 2009); Von der »Kultur« zur »Rasse« - vom Objekt zum Körper? Völkerkundemuseen und ihre Wissenschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts (2007).

Anja Laukötter, geb. 1972, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich 'Geschichte der Gefühle' des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin und Co-Leiterin der internationalen ERC-Forschergruppe 'The healthy self as body capital' (Advanced Grant).
Veröffentlichungen u. a.: Body, Capital and Screens. Visual Media and the Healthy Self in the 20th Century (Mithg., 2020); Health Education Films in the Twentieth Century (Mithg. 2018); Learning How to Feel. Children`s Literature and the History of Emotional Socialization, 1870-1970 (Mithg., 2014); Infektion und Institution. Zur Wissenschaftsgeschichte des Robert-Koch-Instituts in der Zeit des Nationalsozialismus (Mithg., 2009); Von der 'Kultur' zur 'Rasse' - vom Objekt zum Körper? Völkerkundemuseen und ihre Wissenschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts (2007).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.