Buch, Deutsch, Band 6, 228 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Schriften des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung
Buch, Deutsch, Band 6, 228 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Schriften des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung
ISBN: 978-3-8100-3975-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch beschäftigt sich mit qualitativen gesellschaftlichen Veränderungen in Europa und diskutiert Auswirkungen auf die Jugend sowie mögliche Konsequenzen für Jugendarbeit und Jugendpolitik in europäischer Perspektive.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
Weitere Infos & Material
1: Multikulturelle Gesellschaften und ihr Einfluss auf die Entwicklung einer europäischen Zivilgesellschaft — Herausforderungen.- Multikulturelle Gesellschaften und interkulturelle Bildung und Erziehung — Plädoyer für einen Perspektivenwechsel.- Interkulturalität. Zeitgemäße Rechtfertigungen.- Die europäische Bürgergesellschaft — geschlossene Gesellschaft oder offener Zukunftsentwurf für Jugendliche in Europa?.- Identität — Kommunikation — Interaktion.- Kultur als Erfahrung, Konzept und öffentlicher Begriff — Anmerkungen zur Bedeutung interkultureller Jugendarbeit für das Heranwachsen.- 2:Bildung in Europa, Bildung für Europa — Pädagogische Arbeit und politische Wirklichkeit.- Die Förderung bürgerschaftlichen Engagements in Europa: politische Bildung im Spagat zwischen Wünschen und Wirklichkeiten.- Europa verstehen und die Möglichkeiten des europäischen Raums nutzen: Wie können nicht-formale Bildung und Ausbildung Zugänge schaffen?.- Möglichkeiten und Herausforderungen der Menschenrechtserziehung in der Jugendarbeit — die Erfahrungen des Europarates.- Die Jugend- und Bildungsprogramme der Europäischen Union — Möglichkeiten für die Förderung einer europäischen Zivilgesellschaft in einer erweiterten EU?.- Nicht-formale Bildung als ein Schlüsselelement zur Entwicklung aktiver europäischer Staatsbürgerschaft — Anmerkungen zur notwendigen Qualifizierung und Professionalisierung von Jugendarbeit auf europäischer Ebene und Möglichkeiten ihrer Validierung.- 3:Gesellschaftlicher Wandel in Europa — Trends und Herausforderungen für europäische Jugendpolitik.- Jugendforschung und Jugendpolitik — zum Beratungsbedarf auf europäischer Ebene.- Staatsbürgerschaft und Multikulturalismus: Neue Ansätze in Bezug aufGleichstellung, Rechte und Vielfalt im Europa von Heute.- Jugendpolitik in Ländern des Übergangs — welchen Beitrag kann sie zur Zivilgesellschaft in Europa leisten?.- Mehr Jugendpolitik in Europa! Der Weißbuch Prozess und seine langfristigen Wirkungen.- Wissen und Handeln in der Jugendpolitik stärker verzahnen — Beispiel Jugendpartizipation.- Über die Autorinnen und Autoren.