Lauth / Minsel ADHS bei Erwachsenen
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8409-2206-0
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diagnostik und Behandlung von Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörungen
E-Book, Deutsch, Band Band 49, 131 Seiten
Reihe: Therapeutische Praxis
ISBN: 978-3-8409-2206-0
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) sind weit verbreitet und führen bei den Betroffenen zu einschneidenden Einschränkungen im täglichen Leben, im sozialen Miteinander und bei der Arbeit.
Das vorliegende Manual leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Störung und zu ihrer wissenschaftlich fundierten Behandlung. Es gibt zunächst einen umfassenden Überblick über die aktuelle internationale Forschung, anschließend wird der Leser detailliert und gut nachvollziehbar angeleitet, die Störung sicher zu diagnostizieren. Alle dafür notwendigen Instrumente werden im Buch vorgestellt.
Den Schwerpunkt des Manuals bildet schließlich ein verhaltensorientiertes Training, das einzeln oder in Gruppen durchgeführt werden kann. Es besteht aus fünf strukturierten Sitzungen, in denen unter anderem die eigenen Probleme analysiert, Ziele formuliert und Selbstverpflichtungen entwickelt werden. Andere Sitzungen beziehen sich auf das Erlernen eines angemessenen Gesprächsverhaltens oder auf die Strukturierung des Alltags und die Einteilung von Zeit, Geld oder Arbeit. Zwischen den einzelnen Sitzungen wird das Gelernte in so genannten Wochenaufgaben ausprobiert. Alle Materialien, die für die Durchführung des Übungsprogrammes notwendig sind, liegen auf CD bei und lassen sich komfortabel ausdrucken. Das Vorgehen beim Einzel- und beim Gruppentraining wird anschaulich wiedergegeben, Tipps zum Umgang mit schwierigen Situationen runden das praxisorientierte Programm ab.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete ADS, ADHS
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
Weitere Infos & Material
1;ADHS bei Erwachsenen;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Vorwort;10
1.3;Lesehinweise;11
1.4;Schulungsseminar zum Buch;12
1.5;Hinweise zur CD-ROM ;13
1.6;Zu den Begriffen ADS und ADHS;15
1.7;Kapitel 1 Erwachsene mit ADHS – Erscheinungsbild;16
1.8;Kapitel 2 Klassifikation und Diagnosekriterien;20
1.8.1;2.1 Diagnosekriterien für Kinder und Jugendliche;20
1.8.2;2.2 Diagnosekriterien für Erwachsene;21
1.9;Kapitel 3 Epidemiologie/Verbreitung der Störung;22
1.9.1;3.1 ADHS bei Frauen und Männern;23
1.9.2;3.2 Komorbidität (Ängste, Depressivität, Anpassungsprobleme);23
1.10;Kapitel 4 Bedingungsmodell zur ADHS im Erwachsenenalter;27
1.10.1;4.1 Biologische Vulnerabilität;29
1.10.2;4.2 Soziale Umwelt;33
1.10.3;4.3 Psychische Folgen beim Individuum;35
1.10.4;4.4 ADHS-typisches Verhalten;39
1.11;Kapitel 5 Diagnostik;43
1.11.1;5.1 Screening und allgemeiner Erfassungsbogen;43
1.11.2;5.2 Retrospektive (rückwirkende) Abklärung der ADHS-Symptomatik in der Kindheit;46
1.11.3;5.3 Verhaltensanalytisches Interview;49
1.11.4;5.4 Fragebogen zum Funktionsniveau;56
1.11.5;5.5 Bogen „Verhaltensmerkmale der ADHS“ nach DSM-IV-TR;58
1.11.6;5.6 Fragebogen zur Abklärung der Teilnahmebereitschaft (Adherence);60
1.11.7;5.7 Rückmeldung der diagnostischen Erkenntnisse und Information über ADHS;62
1.12;Kapitel 6 Interventionsmöglichkeiten bei ADHS;66
1.12.1;6.1 Psychoedukation;66
1.12.2;6.2 Psychotherapie;67
1.12.3;6.3 Pharmakotherapie;73
1.12.4;6.4 Neurofeedback;78
1.12.5;6.5 Weitere Therapieansätze;79
1.12.6;6.6 Schlussfolgerung;79
1.13;Kapitel 7 Das Trainingskonzept;81
1.13.1;7.1 Indikation;81
1.13.2;7.2 Konzeption des Trainings;81
1.13.3;7.3 Trainingsziele;84
1.13.4;7.4 Aufbau des Trainings/ der Trainingseinheiten;84
1.13.5;7.5 Einzeltraining;85
1.13.6;7.6 Methoden/Materialien;85
1.14;Kapitel 8 Das Training;87
1.14.1;8.1 Trainingseinheit 1: Was soll sich ändern? Was kann so bleiben? (5 Stunden);87
1.14.2;8.2 Trainingseinheit 2: Anfangen und Umsetzen (3 Stunden);95
1.14.3;8.3 Trainingseinheit 3: Gedächtnis, Konzentration und Co. (3 Stunden);98
1.14.4;8.4 Trainingseinheit 4: Prioritäten setzen und Einteilen (3 Stunden);103
1.14.5;8.5 Trainingseinheit 5: Verstehen und verstanden werden (3 Stunden);107
1.14.6;8.6 Auffrischungssitzung (3 Stunden);113
1.15;Kapitel 9 Kritische Situationen;116
1.15.1;9.1 Probleme der Zuverlässigkeit und Mitarbeit;116
1.15.2;9.2 Probleme in der Gruppe;118
1.16;Kapitel 10 Wirksamkeitsuntersuchung/Evaluation;119
1.16.1;10.1 Studie 1: Überprüfung des Trainings auf seine Stimmigkeit, Praktikabilität und Zufriedenheit der Teilnehmer (formative Evaluation);119
1.16.2;10.2 Studie 2: Wirksamkeit des Trainings im Vergleich zwischen Interventions- und Kontroll-gruppe zu zwei Messzeitpunkten (summative Evaluation);121
1.16.3;10.3 Studie 3: Wirksamkeit des Trainings hinsichtlich der individuellen Zielerreichung (Goal-Attainment/-Scaling);121
1.16.4;10.4 Allgemeine Schlussfolgerung;124
1.17;Kapitel 11 Weiterentwicklung des Trainings;125
1.17.1;11.1 Ärgerkontrolle;125
1.17.2;11.2 Willenssteigerung;126
1.17.3;11.3 Kognitive Kontrolle;127
1.17.4;11.4 Lern- und Leistungstraining;127
1.17.5;11.5 Problemlösen;127
1.18;Literatur;128
1.19;CD-Inhalt;133
1.19.1;Arbeitsheft zum Einzeltraining;133
1.19.1.1;Inhalt;135
1.19.1.2;Zur Einführung: ADHS bei Erwachsenen;137
1.19.1.3;Erste Trainingseinheit;141
1.19.1.4;Zweite Trainingseinheit;150
1.19.1.5;Dritte Trainingseinheit;156
1.19.1.6;Vierte Trainingseinheit;167
1.19.1.7;Fünfte Trainingseinheit;175
1.19.1.8;Sechste Trainingseinheit;185
1.19.2;Arbeitsheft zum Gruppentraining;192
1.19.2.1;Inhalt;194
1.19.2.2;Zur Einführung: ADHS bei Erwachsenen;196
1.19.2.3;Erste Trainingseinheit;200
1.19.2.4;Zweite Trainingseinheit;210
1.19.2.5;Dritte Trainingseinheit;216
1.19.2.6;Vierte Trainingseinheit;226
1.19.2.7;Fünfte Trainingseinheit;234
1.19.2.8;Sechste Trainingseinheit;244
1.19.3;Traineranweisung zum Einzeltraining;251
1.19.3.1;Trainingseinheit 1;252
1.19.3.2;Trainingseinheit 2;257
1.19.3.3;Trainingseinheit 3;260
1.19.3.4;Trainingseinheit 4;265
1.19.3.5;Trainingseinheit 5;268
1.19.3.6;6 Auffrischungssitzung;273
Kapitel 7 Das Trainingskonzept (S. 79-80)
7.1 Indikation
Das Training richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahre mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Störung (ADHS).
Gegenindikationen
Wenn die Gruppenfähigkeit beeinträchtigt ist, z. B. wenn eine schwerwiegendere Störung des Sozialverhaltens vorliegt, die die Beteiligung am Gruppengeschehen in Frage stellt (z. B. Antisoziale Persönlichkeitsstörung, DSM-IV-TR: 301.7, Intermittierende explosive Störung/Störung der Impulskontrolle, DSM-IV-TR: 312.34). Eine weitere Gegenindikation liegt vor bei Einschränkungen der kognitiven Leistungsfähigkeiten (IQ 85) und psychotischen Störungen. Wenn sich die Teilnehmer gerade einer umfangreicheren Psychotherapie, insbesondere mit psychodynamischer Ausrichtung, unterziehen, sollte die Verträglichkeit des Trainings mit dieser Maßnahme geprüft werden. In der Regel wird man das Training so lange aussetzen, bis befriedigende Fortschritte und eine Stabilisierung der Person erreicht worden sind. Anschließend kann sich das Gruppentraining jedoch empfehlen, um weitere Anpassungsleistungen in die Wege zu leiten.
Durchführungsbedingungen
Die Teilnehmer sollen über ausreichend Motivation und über gute Deutschkenntnisse verfügen. Zusätzlich sollten sie für ein verhaltensorientiertes Vorgehen offen und beispielsweise zur aktiven Beteiligung an Gruppen- und Tandemgesprächen und zu "Hausaufgaben", zwischen den Trainingseinheiten bereit sein. Das Training wird in einer Gruppe von 4 bis 10 Erwachsenen durchgeführt. Die Gruppe wird von einem Trainer geleitet. Bei größeren Gruppen ist eine Assistenz wünschenswert, die beispielsweise die Materialien vorbereitet, die Arbeitsblätter verteilt, die Wochenaufgabe entgegennimmt und kopiert sowie für die Verpflegung (warme und kalte Getränke, Obst und Kekse) in der Pause sorgt.
Das Training kann ambulant, z. B. an einer Klinik, in einer niedergelassenen Praxis oder einer psychosozialen Beratungsstelle durchgeführt werden, aber auch im Rahmen einer stationären Unterbringung wie z. B. in einer Kurklinik, in einem Internat oder während eines Aufenthalts in einer psychiatrischen Klinik. Eine Kombination mit medikamentöser Behandlung ist nicht nur unbedenklich, sondern nach den vorliegenden Erkenntnissen empfehlenswert (vgl. Kapitel 6 "Interventionsmöglichkeiten bei ADHS",). Ferner kann das Training durch ein spezielles Lern- oder Leistungstraining ergänzt werden. Jedoch ist hierbei zu überprüfen, ob die zeitliche Belastung für den einzelnen Teilnehmer vertretbar ist und ob die inhaltliche überschneidung der Kurse nicht zu groß ist. Im Zweifelsfall sollte man beide Maßnahmen nicht parallel, sondern nacheinander durchführen. Eine Version des Trainings wurde speziell für medizinisch-therapeutische Einrichtungen entwickelt. Diese besteht aus 20 Sitzungen zu je 100 Minuten.
7.2 Konzeption des Trainings
ADHS wird als eine Störung der Selbststeuerung gesehen, die sich langfristig auf Grundlage biologischer und sozialer Einflüsse entwickelt hat. Obwohl man eine Reihe von einzelnen Faktoren benennen kann, die zur Entwicklung der Störung beitragen können, lässt sich im Erwachsenenalter keine spezifische Ursache mehr dafür finden. Menschen mit ADHS unterscheiden sich also nicht in einem ganz bestimmten Merkmal von unauffälligen Personen. Gemeinsames Merkmal von Menschen mit ADHS ist es aber, dass sie nur unzureichend mit den Alltagsanforderungen zurecht kommen und ihre soziale Rolle nur unzulänglich ausfüllen. Sie legen"