Buch, Deutsch, Band 41, 224 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm
Eine Untersuchung zu ihrer sozialen und politischen Stellung
Buch, Deutsch, Band 41, 224 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm
Reihe: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
ISBN: 978-3-8316-0318-3
Verlag: Herbert Utz
»Frauen sind die besonderen Hüter all dessen, was rein und fromm ist im Leben. Von Natur aus konservativ, sind sie langsam im Ablegen von abergläubischen Bräuchen, aber auch langsam im Aufgeben dessen, was rein und edel ist im Leben.« (Gandhi)
Am Beispiel der Hindufrau schildert Branislava Laux anschaulich und detailliert die soziale und politische Stellung der Frau in Indien. Neben historischen Aspekten und wichtigen Grundlagen des Hinduismus werden ausführlich die traditionellen Rollen als Ehefrau und Mutter dargestellt. Darüber hinaus wird auf Aspekte wie Stellenwert der Ehe, Kinderheirat und Mitgifttradition eingegangen. Das Buch vermittelt auf eindringliche Weise, wie die Frau im heutigen Indien versucht, ihre jahrtausendelange Unterjochung abzuschütteln und ihre soziale Situation selbst zu meistern. Als bedeutende Indikatoren greift dieses Buch die Frauenbefreiung, die Entstehung von Frauenbewegungskampagnen und -organisationen sowie ein zunehmendes politisches Interesse auf und vermittelt einen guten Einblick in dieses vielschichtige Thema.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Hinduismus Hinduismus: Leben & Praxis, Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik