Lawall / Stein / Müller | Inklusion im deutschen Profifußball | Buch | 978-3-7639-7607-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 234 mm, Gewicht: 398 g

Reihe: ; Band-Nr. 10

Lawall / Stein / Müller

Inklusion im deutschen Profifußball

Teilhabe von Fans mit Behinderungen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7639-7607-2
Verlag: wbv Media GmbH

Teilhabe von Fans mit Behinderungen

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 234 mm, Gewicht: 398 g

Reihe: ; Band-Nr. 10

ISBN: 978-3-7639-7607-2
Verlag: wbv Media GmbH


Ein barrierefreier Zugang zu Stadien für Fans mit Behinderungen ist von großer Bedeutung, und dass alle Fans die gleiche Möglichkeit haben, einen Stadionbesuch zu genießen.
Die Autorin Johanna Lawall beschäftigt sich in ihrer Veröffentlichung mit den bestehenden Herausforderungen bei der Gestaltung barrierearmer Stadien. Ein Punkt ist, dass bei der Planung von Fußballstadien die Bedürfnisse und Perspektiven von Fans mit Behinderungen berücksichtigt werden. Dies kann durch den direkten Austausch mit Menschen mit verschiedenen Behinderungen erfolgen, um eine vielfältige Perspektive zu gewährleisten. Aber auch Fans ohne Behinderungen sollten in diesen Prozess mit einbezogen werden, da Teilhabe nicht nur von baulichen Aspekten abhängt, sondern auch von immateriellen Faktoren wie dem Miteinander und dem Umgang untereinander. Eine effektive und barrierearme Planung erfordert daher den Einbezug aller Fans, unabhängig von ihrer Behinderung.

Johanna Lawall zeigt in ihrer Veröffentlichung Handlungsempfehlungen auf, welche dazu dienen, theoretische Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und die Barrieren im Alltag der Fans zu reduzieren. Diese Empfehlungen können nicht nur für den barrierearmen Umbau von Fußballstadien, sondern auch für andere Sport-, Kultur- oder Eventstätten genutzt werden.

Lawall / Stein / Müller Inklusion im deutschen Profifußball jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einleitung

2 Forschungsstand

3 Theoretische Grundlage
3.1 Theorie der Freizeit
3.2 Teilhabe
3.3 UN-Behindertenrechtskonvention
3.4 Verbot der Diskriminierung
3.5 Barrierefreiheit - Barrierearmut
3.6 Überblick über die Formen der Behinderungen
3.7 Fußballfans
3.8 Deutsche Profiligen

4 Herleitung der Fragestellungen

5 Anlage der Untersuchung und Methodik
5.1 Methodischer Vierschritt
5.2 Einordnung in die Teilhabeforschung

6 Darstellung des Forschungsprojekts: „Teilhabe von Fußballfans mit Behinderungen in den Stadien der 1., 2. und 3. Liga in Deutschland"
6.1 Methode
6.2 Stichprobe
6.3 Ergebnisse

7 Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Teilhabe
7.1 Einflüsse auf die Rahmenbedingungen
7.2 Anreise mit der Bahn/dem ÖPNV
7.3 Anreise mit dem Pkw und Parken
7.4 Anreise mit dem Fahrdienst
7.5 Anreise zu Fuß
7.6 Beschilderung
7.7 Begleitpersonen
7.8 Behindertenfanbeauftragte
7.9 Eintrittskarten
7.10 Plätze für Fans mit Behinderungen
7.11 Plätze für rollstuhlfahrende Fans
7.12 Plätze für sehbehinderte Fans
7.13 Blindenreportage
7.14 Plätze für hörbehinderte Fans
7.15 Plätze für Fans mit körperlichen Behinderungen - leicht erreichbare Plätze
7.16 Toiletten
7.17 Spielkleidung
7.18 Lichter im Stadion
7.19 Mitnahme von Gegenständen ins Stadion
7.20 Fehlende Themen bei Vorgaben und Informationen

8 Website der DFL: „Barrierefrei ins Stadion"
8.1 Vorstellung der Website
8.2 Idee und Ziel
8.3 Barrierearmut der Website
8.4 Einfluss auf die Informationsmöglichkeiten der Fans

9 Beantwortung der Fragestellungen

10 Beispielhafter Entwurf und Planung barrierearmer Stadien
10.1 Beispiel 1: Allianz-Arena in München
10.2 Beispiel 2: Schüco-Arena in Bielefeld

11 Fazit

12 Ausblick



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.