Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 700 g
Grundzüge der Genese von Paul Tillichs Denken dargestellt und erläutert an vier frühen Schriften aus den Jahren 1911–1913
Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 700 g
ISBN: 978-3-89971-288-9
Verlag: V&R unipress
Paul Tillichs früheste Schriften wurden zum Teil erst kürzlich entdeckt und publiziert, wobei das erste vollständig ausgearbeitete System, die Systematische Theologie von 1913, als wichtigster Fund gelten darf. Die kommentierende Darstellung vornehmlich des apologetischen und dogmatischen Teils der Systematischen Theologie von 1913 als Spitze der Genese Tillichschen Denkens ist Hauptgegenstand der vorliegenden Studie. Um ein möglichst umfassendes Gesamtbild der Entwicklung der Grundlinien zu erhalten, sind drei weitere, auf dieses erste System hinleitende Schriften Tillichs berücksichtigt. Die detaillierte Erläuterung aller vier Frühschriften in chronologischer Reihenfolge ermöglicht die Aufdeckung der Tillichs Frühwerk bestimmenden Themen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte