Buch, Deutsch, 92 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 119 g
Reihe: Meister der Heilkunde
Buch, Deutsch, 92 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 119 g
Reihe: Meister der Heilkunde
ISBN: 978-3-7091-5202-7
Verlag: Springer Vienna
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Hämatologie, Transfusionsmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Chemotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Onkologie, Krebsforschung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Physiologie
Weitere Infos & Material
I. Lebenslauf.- II. Farbenanalytische Studien.- Mastzellen, eosinophile, neutrophile Granula.- Morphologie des Blutes.- Bedeutung der Granula.- Dualismus der weißen Blutzellen.- Die Leukämien.- Die Erythrocyten.- Die Anä-mieen.- Das Sauerstoffbedürfnis Ides Organismus.- Erster Hinweis auf die Seitenkettentheorie.- Vitale Färbungen.- Methylenblau und Nervensystem.- Fluorescein-Versuche am Auge.- Neutralrotfärbung.- Neurotropie und Lipotropic.- Chemische Konstitution und Wirkung.- Die Diazoreaktion.- Färbung des Tuberkelbazillus.- III. Immunitätsforschung und Seitenkettentheorie.- Pflanzliche Toxalbumine.- Quantitative Betrachtung der Immunität.- Immunisierungskurve.- Aktive und passive Immunität.- Vererbung der Immunität.- Tuberkulinbehandlung.- Wertbestimmung des Diphtherieserums.- Konstitution der Toxine.- Das Giftspektrum.- Haptophore und toxophore Gruppe.- Die Seitenkettentheorie.- Rezeptoren und Nutrizeptoren.- Hae-molysine.- Komplement und Amboceptor.- IV. Krebsforschung.- Histologische Probleme.- Experimentelle Erzeugung eines malignen Tumors.- Mischgeschwülste.- Immunisierungsversuche.- Atreptische Immunität.- Atrepsie durch Rezeptorenschwund.- Serumfestigkeit und Arzneifestigkeit.- V. Chemotherapie.- Der therapeutische Koefficient.- Das Atoxyl, bzw. Arsanil.- Das Arsacetin.- Das Arsenophenylglycin.- Chemozeptoren der Trypanosomen.- Das Salvarsan.- Seine Einführung in die Praxis.- Seine vielseitige Wirksamkeit.- Therapia sterilisans magna, ihre Möglichkeiten und Kontraindikationen.- Kombination antiparasitärer Mittel.- Kombination von Chemotherapie und Serumtherapie.- VI. Ehrlich als Chemiker.- Chemie und Biologie.- Farbstoff chemie.- Rhodamine, Nilblau.- Selenderivate.- Die Formel des Atoxyl.- Das Salvarsan.- Die Diazoreaktion.- Die Reaktion aufp. Dimethylaminobenz-aldehyd.- Die Azomethine.- Das Triketopentan.- Die Methylrubazonsäure.- Die Naphthochinonsulfosäure.- Die Triphenylmethanfarbstoffe.- Das Trypaflavin.- Toxin und Antitoxin.- VII. Die Persönlichkeit.