E-Book, Deutsch, 411 Seiten, eBook
Leal Filho Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-658-10546-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 411 Seiten, eBook
Reihe: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit
ISBN: 978-3-658-10546-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.- Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung.- nCampus – Nachhaltige und energieeffiziente Weiterentwicklung auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt.- Forschung für Nachhaltigkeit im Verbund – dargestellt am Beispiel: Deutsches Netzwerk Industrial Ecology.- Das Selbst in der Ökologie: Dialoginterviews und Programmanalyse zur nachhaltigkeitsorientierten (Selbst-) Transformation in Organisationen.- Nachhaltiges Management: Systemisch(er) Forschen und Lehren für eine gelebte Transdisziplinarität.- Der Göttinger Ansatz der Nachhaltigkeitswissenschaft: Potentiale von Hochschulen in der Nachhaltigkeitstransformation der Gesellschaft.- Nachhaltigkeitstransformation als Herausforderung für Hochschulen – Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde auf dem Weg zu transdisziplinärer Lehre und Forschung.- Die epistemische Bedeutung von Abfall im Designprozess.- Die Forschung selbst nachhaltig gestalten.- Schüleruni: Geschäftsprozesse nachhaltig gestalten.- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Kindergärten (Kitas) von Baden-Württemberg.- Kommunale Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Komponente einer Nachhaltigen Entwicklung.- Analyse regionaler Nachhaltigkeitsindikatoren am Beispiel der Modellregion Einheitsgemeinde Stadt Osterwieck im Landkreis Harz.- Green Meetings: Theoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde.- Eine Analyse der Unterschiede in der Wahrnehmung von Themen der Nachhaltigen Entwicklung durch Studierende verschiedener Fächergruppen an der Hochschule Bochum.- Nachhaltiger Konsum – Der Unterschied zwischen subjektiv und objektiv umweltfreundlichem Kaufverhalten.- Der ökologische Verbraucherpreisindex – Kosten- und Umweltwirkungsvergleich von nachhaltigem undkonventionellem Konsum.- Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in der Entwicklung und Vermarktung von Konsumgütern.- Operationalisierung von Nachhaltigkeit im Produktionskontext: Integrierte Ressourceneffizienzanalyse zur Senkung der Klimabelastung von Produktionsstandorten der chemischen Industrie.- Nachhaltiges Rampenmanagement – eine Analyse von Anreizen zur Einführung eines nachhaltigen Rampenmanagementkonzeptes.- Stoffstrommanagement als Instrument zur nachhaltigen Schaffung von regionaler und betrieblicher Wertschöpfung.- Nachhaltiges Campusmanagement im Bereich Energie – Der Transformationsprozess in öffentlichen Einrichtungen am Beispiel eines Kooperationsprojekts an der Universität Tübingen.