Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz | Buch | 978-3-8244-6457-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 297 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 361 g

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-8244-6457-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 297 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 361 g

ISBN: 978-3-8244-6457-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Leasinggeschäfte haben im Verlauf der letzten zwei Jahrzehnte stark an Bedeutung gewonnen. Trotz ihrer Bedeutung bestehen Unklarheiten bei der Frage ihrer bilanziellen Behandlung. Die Praxis behilft sich mit einer Orientierung an den Anweisungen der Finanzverwaltung. Diese Anweisungen sind jedoch lediglich für den Mitarbeiter in der Finanzverwaltung verbindlich. Sie entbinden den Kaufmann nicht davon, sich selbst Klarheit über die Bilanzierung von Leasing­ geschäften zu verschaffen. Neben dem nationalen Aspekt ist der internationale Aspekt der Leasinggeschäfte zu berücksichtigen. Die Leasingbilanzierung ist eng mit Fragen der internationalen Rechnungslegung verbunden. Hierbei erweist sie sich als ein zentraler - strittiger - Sachverhalt, der eine internationale Vergleich­ barkeit der Jahresabschlüsse erschwert und damit letztlich die Zielsetzung der EU-Bilanzrichtlinien gefährdet. Aufgrund der Bedeutung der Leasingbilanzierung erscheint eine wissenschaftliche Auseinandersetzung notwendig. Die vorliegende Arbeit analysiert die mit der Leasingbilanzierung verbundenen Probleme und zeigt Lösungsansätze auf. Sie kann jedem mit Fragen der Leasingbilanzierung Betrauten, insbesondere dem Kaufmann wie dem Prüfer, als kompaktes Nachschlagewerk dienen, eine Anleitung zur eigenständigen Beur­ teilung von Leasingsachverhalten und wertvolle Argumentationshilfe sein.

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


Einleitender Teil.- A. Begriffsklärung und Problemstellung.- B. Gang der Untersuchung.- Die Behandlung von Leasinggeschäften in der Handels- und Steuerbilanz.- A. Die Zurechnungsprobleme aus Leasinggeschäften.- B. Die spezifischen Rechnungslegungsprobleme von Leasinggeschäften.- Schlußteil.- A. Zusammenfassung ausgewählter Untersuchungsergebnisse.- B. Ausblick auf künftige Entwicklungen.


Dr.Harald Helmschrott war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung der Universität Mannheim. Er ist heute für C&L Deutsche Revision AG in Frankfurt tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.