Leemann / Imdorf / Powell | Die Organisation von Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

Reihe: Bildungssoziologische Beiträge

Leemann / Imdorf / Powell Die Organisation von Bildung

Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4389-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

Reihe: Bildungssoziologische Beiträge

ISBN: 978-3-7799-4389-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Bedeutung von Bildung für Individuen und Gesellschaften ist enorm gestiegen. Dieser Band widmet sich der Organisation von Bildung in Schule, Berufsbildung und Hochschule. Die Beiträge befassen sich mit noch wenig untersuchten Phänomenen der Entstehung, dem Funktionieren und der Entwicklung von Bildungsorganisationen sowie deren Prozessen der Herstellung und (ungleichen) Verteilung von Bildung. Die Organisation von Bildung in Form von Schulen ist allgegenwärtig und gleichzeitig unhinterfragt. Dieser Band diskutiert vor dem Hintergrund der enorm gestiegenen Bedeutung von Bildung für Individuen und Gesellschaften, wie unterschiedliche Typen von Bildungsorganisationen im Bereich von Schule, Berufsbildung oder Hochschule entstehen, funktionieren und sich weiterentwickeln. Er fragt nach den Prozessen, durch die die Subjekte gebildet und Ungleichheiten reproduziert werden. Die theoretisch-konzeptionellen und empirischen Beiträge beleuchten vielfältige Perspektiven und führen bildungs- und organisationssoziologische Forschungsergebnisse innovativ zusammen.

Prof. Dr. Regula Julia Leemann, Professur Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule n/w Basel. Prof. Dr. Christian Imdorf, Seminar für Soziologie an der Universität Basel. Justin J.W. Powell, Jg. 1970, Dr. phil., ist Professor für Bildungssoziologie an der Universität Luxemburg. Michael Sertl, Jg. 1951, Dr. phil., ist Professor für Humanwissenschaften (Schwerpunkt Soziologie) an der Pädagogischen Hochschule Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schule und soziale Ungleichheit, Theorie der Schule, neue Lernformen.
Leemann / Imdorf / Powell Die Organisation von Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Die Organisation von Bildung aus soziologischer Perspektive (Regula Julia Leemann, Christian Imdorf, Justin J. W. Powell, Michael Sertl);10
3;Teil I: Zum Verhältnis von Organisationund Bildung;26
3.1;Auch oder nur durch Schule? Organisation von Bildung aus soziologischer Sicht (Moritz Rosenmund);27
3.2;Organisationssoziologische Bildungsanalysen. Eine Situationseinschätzung (Raimund Hasse);48
4;Teil II: Schule;68
4.1;Das PISA-Experiment. Über Eigenlogik und Eigennormativität des Erziehungssystems (Frank-Olaf Radtke);69
4.2;Verunsicherungstechnologien im Lehrbetrieb. Grundzüge einer organisationssoziologischen Professionstheorie am Beispiel der statistischen Selbstbeobachtung des Bildungssystems (Achim Brosziewski);90
4.3;„Bildungsstrategie“ als neues Kontrollritual der kommunalen Schulaufsicht (Judith Hangartner, Carla Jana Svaton);109
4.4;Organisierte Erziehung und kategoriale Ungleichheit (Marcus Emmerich);127
4.5;Pädagogische Selbstermächtigung. Organisation und Profession als Referenzpunkte innerschulischer „sensemaking“-Prozesse (Maja S. Maier);148
4.6;Organisatorisch gerahmte Interaktion. Überlegungen zu einer transsituativen Ethnographie der schulischen Bildung (Tobias Röhl);167
5;Teil III: Berufsbildung und Weiterbildung;186
5.1;Duale versus vollzeitschulische Berufsausbildung in der Schweiz. Zwei Institutionalisierungsmuster der beruflichen Bildung aus rechtfertigungstheoretischer und kantonal vergleichender Perspektive (Christian Imdorf, Esther Berner, Philipp Gonon);187
5.2;Wandel oder Kontinuität institutioneller Ordnungen im Weiterbildungssektor? Zur Bedeutung von organisationsspezifischen „Planungskulturen“ (Karin Dollhausen);234
6;Teil IV: Hochschule und akademische Laufbahn/Higher Education and Academic Pathways;252
6.1;Differenzierung und Integration der pädagogischen Hochschulen. Zur strukturellen Dynamik im schweizerischen Hochschulsystem (Stefan Denzler);253
6.2;Humboldt Is (Not) Dead. A Social Systems Perspective on Reforming European Universities (Marta A. Shaw, Marta Lenartowicz);273
6.3;Voice and exit in academic life. Resource dependency sources of intra-organizational political regimes in Russian higher education (Mikhail Sokolov);287
6.4;Reinforcing social disadvantage. Institutional habitus in Croatian higher education (Karin Doolan, Iva Košuti?, Valerija Barada);309
6.5;Wissenschaftliche Organisationen als institutionalisierte Kontexte der Ermöglichung und Begrenzung von Nachwuchskarrieren (Jörg Schwarz, Franziska Teichmann);331
6.6;Autorinnen und Autoren;349



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.