Lefèvre / Lefe`vre | Eine explorative Untersuchung der anwaltlichen Beratungshilfe | Buch | 978-3-428-19147-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 582, 295 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Lefèvre / Lefe`vre

Eine explorative Untersuchung der anwaltlichen Beratungshilfe

Das Berufsbild des Rechtsanwalts und seine Pflicht aus § 49 a Abs. 1 BRAO als Instrument der Sicherung des gleichen Zugangs zum Recht in Recht und Praxis
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19147-5
Verlag: Duncker & Humblot

Das Berufsbild des Rechtsanwalts und seine Pflicht aus § 49 a Abs. 1 BRAO als Instrument der Sicherung des gleichen Zugangs zum Recht in Recht und Praxis

Buch, Deutsch, Band 582, 295 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-19147-5
Verlag: Duncker & Humblot


Die Arbeit untersucht die praktische Umsetzung der Berufspflicht von Rechtsanwälten gemäß § 49 a Abs. 1 BRAO. Es wird gezeigt, dass trotz gesetzlicher Vorgaben Diskrepanzen in der rechtstatsächlichen Anwendung bestehen. Statistische Analysen und eine durch die Autorin 2023 durchgeführte Umfrage unter Rechtsanwälten bilden den Kern der Untersuchung.

Die explorierten Erkenntnisse verdeutlichen, dass die Bereitschaft zur Übernahme von Beratungshilfe u.a. durch fehlende Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Viele Anwälte sehen Zugangshürden zur Beratungshilfe, wobei finanzielle und zeitliche Ressourcen als Hauptprobleme genannt werden. Ein zentrales Ergebnis ist die Notwendigkeit struktureller Verbesserungen, um die Zugänglichkeit und Effektivität der Beratungshilfe zu erhöhen. Die Arbeit liefert Impulse für zukünftige Forschungsansätze und biete Ausblicke auf Maßnahmen zur Optimierung der anwaltlichen Beratungshilfepraxis und zeigt den Handlungsbedarf auf, um den gleichberechtigten Zugang zum Recht mittels Beratungshilfe für bedürftige Rechtssuchende zukünftig sicherzustellen.

Lefèvre / Lefe`vre Eine explorative Untersuchung der anwaltlichen Beratungshilfe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einleitung
Sichern Rechtsanwälte tatsächlich den gleichen Zugang zum Recht? – Statistische Auffälligkeiten als Anlass der Untersuchung – Anekdotische Evidenz als weiterer Untersuchungsanlass – Zukünftiges Marktungleichgewicht? – Bisheriger Forschungsstand und Forschungslücke – Untersuchungszielgruppe und Einschränkungen – Untersuchungsfragen – Wissenschaftliche Zielsetzung – Methodisches Vorgehen – Gang der Untersuchung

2. Das Berufsbild des Rechtsanwalts und seine Rolle beim gleichen Zugang zum Recht
Wie bestimmt sich das Berufsbild des Rechtsanwalts? – Das 'Berufsbild' im rechtswissenschaftlichen Sinne – Das normative anwaltliche Berufsbild

3. Anwaltliche Beratungshilfe im Überblick
Historische Entwicklung bis zum BerHG – Ziel und Zweck des Beratungshilfegesetzes – Zulässige Beratungspersonen nach dem BerHG – Voraussetzungen der Beratungshilfe – Umfang der Beratungshilfe – Anwaltliche Gebühren der Beratungshilfe – Mögliche Zugangshürden der anwaltlichen Beratungshilfe

4. Empirische Analyse und Soll-Ist-Vergleich
Einleitung und Vorbedingungen zur empirischen Untersuchung – Forschungsdesign – Planungen und Umsetzungen der Erhebung – Datenanalyse – Ergebnisse der deskriptiven statistischen Analyse – Ergebnisse der Auswertung der offenen Fragen – Kernergebnisse der empirischen Untersuchung in Bezug auf die Untersuchungsfragen – Ergebnisse des Vergleichs der rechtlichen Theorie und der praktischen Anwendung (Soll-Ist-Vergleich)

Empfehlungen und Ausblick
Empfehlungen für Anschlussuntersuchungen – Optimierungsansätze für die anwaltliche Beratungshilfe und deren Rahmenbedingungen


Julia Lefèvre studierte Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und absolvierte ihr Referendariat beim Land Hessen (2002 bis 2009). Zuvor schloss sie erfolgreich ein BWL-Studium mit Schwerpunkt Unternehmensführung ab. Zwischen 2009 und 2015 arbeitete sie in verschiedenen Positionen, darunter als Konferenzmanagerin, Referentin für Geschäftsfeldentwicklung und Rechtsanwältin bis sie von 2015 bis 2023 unter Prof. Dr. Jens Adolphsen das Institut für anwaltsorientierte Juristenausbildung an der JLU fachlich leitete. Parallel war sie als zertifizierte Mediatorin sowie Anwältin tätig. Seit 2023 leitete sie eine Abteilung für Forschungs- und Nachwuchsförderung an der Frankfurt University of Applied Sciences.

Julia Lefèvre studied law at the Justus Liebig University Giessen and completed her legal clerkship with the state of Hesse from 2002 to 2009. Prior to this, she successfully completed a degree in business administration with a focus on corporate management. Between 2009 and 2015, she worked in various positions, including conference manager, business development consultant, and lawyer. From 2015 to 2023, she led the Institute for Practice-Oriented Legal Education at JLU under Prof. Dr. Jens Adolphsen. In parallel, she worked as a certified mediator and lawyer. Since 2023, she has headed a department for research and doctoral support at the Frankfurt University of Applied Sciences.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.