Buch, Deutsch, 386 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 616 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Eine marktorientierte Einführung für Ökonomen und Juristen
Buch, Deutsch, 386 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 616 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-44077-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Im Zentrum des Buches steht das Prinzip "Leistung gegen Entgelt": Betriebswirtschaftliches Planen, Entscheiden und Handeln wird beschrieben als das Erstellen von Leistungen und ihre Verwendung gegen Entgelt mit dem Zweck der Gewinnerzielung. Schwerpunkt ist damit zum einen die betriebswirtschaftliche Leistungslehre für Sach- und Dienstleistungen. Zum anderen kann die Teilnahme am Markt nur unter Berücksichtigung der gegenseitigen Verträge geklärt werden. Im Mittelpunkt des Anbietermarketings steht daher die Vertragsangebotspolitik; die absatzpolitischen Instrumente werden darauf bezogen geordnet. Das besondere Konzept des Buches besteht darin, dem Leser Grundlinien und Zusammenhänge des wirtschaftenden Handelns aufzuzeigen. Dazu gehört selbstverständlich, daß die Verbindungen zum Rechnungswesen und zum Recht mit in das Ordnungsgefüge einbezogen werden.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Vertrieb
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
Weitere Infos & Material
Einführung und Überblick.- Zur Konzeption.- Zur Vorgehensweise.- 10. Was heißt „Wirtschaften in der Entgeltwirtschaft“?.- 11. Mittel, Zweck und Ziel des Wirtschaftens.- 12. Die Volkswirtschaft eines Staates und ihre Unterteilung in Wirtschaftseinheiten.- 13. Kennzeichnung und Abgrenzung der Wirtschaftseinheiten.- 20. Das Wirtschaften in den Einzelwirtschaften.- 21. Die Haushaltswirtschaft als wirtschaftende Einheit.- 22. Die Betriebswirtschaft als wirtschaftende Einheit.- 23. Erwerbswirtschaftliche Betätigung unter Unsicherheit und mit Risiken.- 30. Die Bedeutung der Arbeitsteilung.- 31. Arbeitsteilung: die aufgeteilte Erledigung einer gemeinsamen Aufgabe.- 32. Zur ersten wissenschaftlichen Beschreibung der Arbeitsteilung.- 33. Die „interne Arbeitsteilung“ in einer Wirtschaftseinheit: Vorteile und Organisationskosten als Nachteile.- 34. Die „interne Arbeitsteilung“: Gemeinschaften und Trennungen.- 35. Ein Beispiel für die optimale Produktionsmenge.- 36. Die „externe Arbeitsteilung“ zwischen den Wirtschaftseinheiten: Vorteile und Transaktionskosten als Nachteile.- 37. Die „exteme Arbeitsteilung“ erfordert das Recht der gegenseitigen Vertrage.- 38. Arbeitsteilung und die „Theorie der Untemehmung“.- 40. Die Kennzeichnung der Märkte: Marktverfassungen.- 41. Marktstrukturen.- 42. Marktverhalten.- 43. Die Marktbedingungen des vollkommenen Marktes.- 44. Unvollkommene Märkte (i.w.S.).- 45. Informations- und Marktökonomie.- 46. Dynamischer Markt.- 47. Warum erwirtschaften Untemehmen unter Eingehen von Risiken im Regelfall Gewinn?.- 50. Die Lehre von den wirtschaftlichen Leistungen.- 51. Aspekte der betriebswirtschaftlichen Leistungslehre.- 52. Produkte und Sachleistungen.- 53. Dienstleistungen.- 54. Leistungs-Typen, kombiniert aus Vertrag,Produktion und Absatz.- 55. Leistungs-Arten: mögliche Gliederungen.- 60. Die Teilnahme des Nachfragers am Markt.- 61. Vom Bedürfnis bis zur Kauf-Entscheidung.- 62. Produktion und objektiver Wert.- 63. Nutzen und subjektiver Wert.- 64. Der Grenzpreis und seine Bestimmungsgrößen.- 65. Vertragsabschluß und Preis.- 66. Das Entstehen ökonomischer Werte.- 67. Verschiedene Sachverhalte mit der Bezeichnung „Wert“ und das sachlich-zeitliche Verhältnis der Begriffe.- 70. Die Teilnahme des Anbieters am Markt.- 71. Das Zusammenfinden von Angebot und Nachfrage.- 72. Das Monopolpreis-Modell von Coumot.- 73. Absatzpreis-Modelle für das Polypol.- 74. Die mikroökonomische Absatztheorie und ihr Ausbau zur betriebswirtschaftlichen Absatzwirtschaft.- 75. Die Absatzwirtschaft.- 76. Die Absatzpolitik als der Einsatz der absatzpolitischen Instrumente.- 77. Das Vertragsangebot und die ihm zugehörenden absatzpolitischen Instrumente.- 78. Das Vertragsangebot als Aufgabe der Preisrechnung.- Stichwortverzeichnis.