Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 713 g
Grundlagen, Methoden und Erkenntnisse
Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 713 g
ISBN: 978-3-642-17209-0
Verlag: Springer
Wasserbauliche Maßnahmen und Bauwerke, die z. B. der Unterhaltung von Gewässern, der Energiegewinnung oder der Ausleitung von Wasser dienen, haben maßgeblichen Einfluss auf aquatische Lebensräume. Allerdings sind die genauen Auswirkungen vor allem auf Fische bislang kaum untersucht und verstanden, da sich die Tiere aufgrund von Strömung und Trübung einer direkten Beobachtung entziehen. Vor diesem Hintergrund wurde die Ethohydraulik entwickelt, um mit Hilfe von Lebendtierbeobachtungen in großskaligen, verglasten Laborrinnen zu untersuchen, wie sich aquatische Organismen in hydraulischen Situationen verhalten, die durch wasserbauliche Anlagen erzeugt werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse erlauben die Ableitung konkreter Regeln und Grenzwerte in Hinblick auf eine gewässerökologisch verträglichere wasserbauliche Praxis. Das Buch erläutert die transdisziplinären biologischen und ingenieurtechnischen Grundlagen, dokumentiert die benötigten methodischen Instrumente und stellt anhand zahlreicher Beispiele den Erkenntnisgewinn der Ethohydraulik vor.
.Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. h.c. mult. Franz Nestmann.- Fische im Wasserbau.- Der Weg zur Ethohydraulik.- Die drei Phasen der Ethohydraulik.- Grundlagen der Ethohydraulik.- Vorbereitung ethohydraulischer Untersuchungen.- Methodische Instrumente der Ethohydraulik.- Transferprozess.- Beispiel einer ethohydraulischen Untersuchung.- Erkenntnisse aus ethohydraulischen Projekten.- Ausblick.- Anhang.- Glossar.- Sachverzeichnis.