Lehmann | Der Urkundenbericht im Strafprozess | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 251, 228 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm

Reihe: Schriften zum Prozessrecht

Lehmann Der Urkundenbericht im Strafprozess


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55556-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 251, 228 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm

Reihe: Schriften zum Prozessrecht

ISBN: 978-3-428-55556-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Zulässigkeit des Berichts des Vorsitzenden über den wesentlichen Inhalt einer Urkunde im Strafprozess (kurz: 'Urkundenbericht') ist seit über 130 Jahren umstritten. Von der Rechtsprechung als zulässig erachtet, ist er bis heute in der StPO nicht ausdrücklich geregelt und wird deshalb von der Literatur überwiegend als unzulässig abgelehnt. Die Arbeit stellt die Entwicklung des Urkundenberichts geordnet dar und fasst den hierzu vorliegenden Streitstand systematisch zusammen. Dabei arbeitet sie heraus, dass es – trotz des seit Langem geführten Streits – an einer dogmatischen Auseinandersetzung mit diesem Phänomen fehlt. Die Arbeit schließt diese Lücke und ordnet den Urkundenbericht in das System des Beweisrechts der StPO ein. Vor dem Hintergrund des Streitstandes wird das erarbeitete Ergebnis überprüft. Abschließend definiert die Arbeit den derzeitigen Anwendungsbereich und liefert Denkanstöße zum (zukünftigen) Umgang mit Urkundenbeweisen in der Hauptverhandlung.

Lehmann Der Urkundenbericht im Strafprozess jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Begriff der Urkunde und Wesen des Urkundenbeweises

2. Der Urkundenbericht in der Rechtsprechung

Rechtsprechung des Reichsgerichts (1879 bis 1945) – Rechtsprechung des BGH und diverser Oberlandesgerichte bis zur Einführung des Selbstleseverfahrens – Rechtsprechung des BGH und diverser Oberlandesgerichte nach Einführung des Selbstleseverfahrens – Urkundenbericht und § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO – Protokollierungspflichten – Protokollierungspflichten – Definition des Urkundenberichts nach Ansicht der Rechtsprechung

3. Die zum Urkundenbericht vertretenen Literaturansichten

Urkundenbericht als Verlesungsersatz oder Urkundenbeweis? – Zulässigkeit des Urkundenberichts: ablehnende Argumente – Zulässigkeit des Urkundenberichts: befürwortende Argumente

4. Zur Urkundenbeweisqualität und zur Zulässigkeit des Urkundenberichts – Entwicklung einer eigenen Ansicht

Prämissen der Untersuchung – Die Urkundenbeweisqualität des Urkundenberichts – Zulässigkeit des Urkundenberichts

5. Der praktische Anwendungsbereich des Urkundenberichts

Vorbemerkungen zur Fragestellung – Derzeitiger Anwendungsbereich des Urkundenberichts – Mehr Urkundenbericht wagen? – Einführung des Urkundenberichts nach dem Vorbild Österreichs möglich?

Zusammenfassung der Ergebnisse

Literatur- und Sachverzeichnis


Studium der Rechtswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). Erste Juristische Prüfung 2009. Master-Studiengang 'Wirtschaftsstrafrecht' an der Universität Osnabrück (LL.M.). Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie von Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler. Referendariat im Bezirk des Kammergerichts. Zweite Juristische Prüfung 2011. Zulassung zum Rechtsanwalt in Berlin 2012. Mehrjährige Tätigkeit als angestellter Strafverteidiger im Wirtschaftsstrafrecht. Seit 2016 selbständiger Rechtsanwalt und Strafverteidiger in Berlin.

Law studies at European University Viadrina, Frankfurt (Oder). First state examination in 2009. Master's degree course in commercial criminal law at the University of Osnabrück (LL. M.). Research assistant to Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler at European University Viadrina. Second state examination 2011 at Berlin Higher Court of Appeals. Admitted to the bar in Berlin in 2012 and worked for several years as an employed criminal defence lawyer in white-collar criminal law. Since 2016 self-employed criminal defense attorney in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.