Buch, Deutsch, 371 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 593 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Eine marktorientierte Einführung für Ökonomen und Juristen
Buch, Deutsch, 371 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 593 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-00670-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das Lehrbuch führt Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Rechtswissenschaften in die Grundlagen der Finanzwirtschaft ein.
Das besondere Anliegen des Buches besteht darin, dem Leser Grundlinien und Zusammenhänge des auf den Kapitalmarkt bezogenen finanzwirtschaftenden Handelns aufzuzeigen, das zu den ökonomischen Funktionen des Finanzierens und des Handelns mit Wertpapieren gehört.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Finanz- und Kapitalwirtschaft: Einführung. Die Kapitalwirtschaft: zustandsverbundenes Denken. Die Finanzwirtschaft: vorgangsverbundenes Denken. Marktbezogenes finanzwirtschaftliches Entscheiden und Handeln.- Finanzierung: Kennzeichnungen. Die Eigenfinanzierung der Personen-Unternehmen. Die Eigenfinanzierung bei Aktiengesellschaften. Fremdfinanzierung. Kapitalstruktur. Das Konzept der Eigenkapitalkosten.- Investitions- und Finanzierungs-Rechnung für Real-Investitionen: Kennzeichnungen und Abgrenzungen. Die Vorteilhaftigkeit einer Investition bei vorhandenem Kapital. Die Vorteilhaftigkeit einer Investition bei vollkommenem Kapitalmarkt bzw. bei Einsatz nur einer Kategorie der Kapitalfinanzierung. Die Problematik der Verknüpfung von Investition und Finanzierung in der Investitions- und Finanzierungsrechnung. Die Vorteilhaftigkeit einer Investition auf der Grundlage der durchschnittlichen Kapitalkosten. Zur Problemgeschichte der Finanzwirtschaft und der Investitions- und Finanzierungsrechnung.