Buch, Deutsch, 152 Seiten, 27 s/wAbb.;, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 593 g
Buch, Deutsch, 152 Seiten, 27 s/wAbb.;, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 593 g
ISBN: 978-3-89500-210-6
Verlag: Reichert Verlag
Schöffer, der während seiner Studienzeit in Paris auch als Abschreiber tätig gewesen war, wird hier insbesondere in seiner Tätigkeit als Buchgestalter und Typograph vorgestellt, besonders anhand des „Psalterium Moguntinum“, dem wohl schönsten Druck. Umfangreiche Abbildungen der von Schöffer verwendeten Drucktypen geben einen Eindruck seiner Tätigkeit auf diesem Gebiet. Schöffer war aber auch Buchhändler, der zunächst als Marktführer sich seine Absatzwege in Westeuropa erst erschloß, in den späteren Jahren aber auch die Bücher seiner Konkurrenten vertrieb. Mit zunehmendem Alter wurde seine Produktion geringer, sein ursprünglicher Elan ließ nach. Nach seinem Tode 1502/3 übernahm sein Sohn Johann die Offizin.
In ihrer Einleitung zu dieser Ausgabe aktualisiert Monika Estermann die Darstellung Lehmann-Haupts an einigen Stellen durch wissenschaftliche Erkenntnisse der vergangenen Jahrzehnte. Der Band enthält auch eine Liste der Schöffer-Drucke mit Ergänzungen aus dem Incunable Short-Title Catalogue der British Library. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Spezialisten, sondern auch an Studenten und an der Buchgeschichte interessierte Leser.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Buchhandel