Konsolidierung in der Doppik
Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 599 g
ISBN: 978-3-527-50637-8
Verlag: Wiley VCH Verlag GmbH
Das neue Haushaltsrecht fordert eine Umstellung von der Kameralisitk auf die Doppik. Besteht in einigen Bundesländern bisher noch die Möglichkeit, weiterhin die kameralistische Verwaltungsbuchführung anzuwenden, so ist doch stark davon auszugehen, dass die doppische Rechnungslegung in Zukunft die Oberhand gewinnen wird.
Das Buch gibt einen wertvollen Überblick zum aktuellen Arbeitsstand der Gesamtabschlusserstellung und den spezifischen Gegebenheiten des kommunalen Konzerns. Neben der Erläuterung aller notwendigen Bestandteile des Gesamtabschlusses schildert es detailliert den Ablauf der konsolidierungsvorbereitenden Maßnahmen vor dem Hintergrund der Anwendung der Grundsätze ordnungsmäßiger Konsolidierung. Umsetzungshinweise für die Konsolidierungsvorbereitung in der Gemeinde und den Beteiligungen, ein systematischer Überblick zum Ablauf der Konsolidierung der Jahresabschlüsse an Hand schematischer Darstellungen und Rechenbeispielen sowie die kritische Bewertung der Ergebnisse der Konsolidierung und deren Aussagekraft liefern den für den Anwender notwendigen praktischen Nutzen. An Hand der Systematik einer beispielhaften kommunalen Konsolidierungsrichtlinie können die notwendigen Arbeiten und Bestimmungen zur Durchführung der Konsolidierung praktisch nachvollzogen werden. Aspekte der Planung, der Grundsätze und der Durchführung der Prüfung des Gesamtabschlusses werden abschließend diskutiert und systematisiert. Ergänzend werden die praktische Anwendung und die Anforderungen der notwendigen Softwaresysteme beispielhaft gezeigt.
Das Buch bietet damit eine einmalige praktische und sichere Hilfe zur Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses für kommunale Finanz- und Konsolidierungsverantwortliche, Kämmerer, Finanzbuchhalter der Gemeinden und kommunale Beteiligungsunternehmen sowie für kommunale Rechnungsprüfer.
Zielgruppe
Das Buch bietet damit eine einmalige praktische und sichere Hilfe zur Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses für kommunale Finanz- und Konsolidierungsverantwortliche, Kämmerer, Finanzbuchhalter der Gemeinden und kommunale Beteiligungsunternehmen sowie für kommunale Rechnungsprüfer.