Buch, Deutsch, 1520 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 3048 g
Bd. 1: Grundlagen, Bd. 2: Klinik
Buch, Deutsch, 1520 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 3048 g
ISBN: 978-3-8017-1871-8
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co.
Wie entstehen psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter? Welche Faktoren erhalten die Störungen aufrecht? Welche Verlaufsformen gibt es? Das Wissen um pathogenetische Hintergründe von psychischen Störungen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Diagnostische und therapeutische Ansätze wurden immer mehr ausdifferenziert und mündeten in evidenzbasierten Leitlinien. Das Lehrbuch stellt aktuelle und umfassende Informationen zur Kinder- und Jugendpsychiatrie dar und arbeitet wichtige Perspektiven und Entwicklungstendenzen des Fachgebietes heraus.
Ein Team aus deutschsprachigen und amerikanischen Autoren gibt in diesem Lehrbuch einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und pathogenetischen Konzepte der Kinder- und Jugendpsychiatrie, stellt die diagnostischen Methoden dar und informiert über Klassifikation und Dokumentationssysteme sowie über Versorgungsstrategien. Ausführlich werden relevante psychiatrische Störungsbilder, umschriebene Entwicklungsstörungen sowie spezifische Symptome behandelt. Dazu werden jeweils die Ursachen, Diagnostik und die therapeutische Strategien bei den einzelnen Erkrankungen dargestellt. Das Lehrbuch wendet sich an Mediziner in der Ausbildung zum Kinder- und Jugendpsychiater, an Studierende der Medizin und Psychologie sowie an alle Berufsgruppen, die sich mit der Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen beschäftigen.
Zielgruppe
Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Ärzte in Ausbildung zum Kinder- und Jugendpsychiater, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Kinder- und Jugendmediziner, Heil- und Sonderpädagogen sowie Studierende und Lehrende der Medizin und Psychologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Kinder- & Jugendpsychiatrie
Weitere Infos & Material
• Theoretische Grundlagen und pathogenetische Konzepte Zentralnervöse Entwicklungsprozesse, Genetische Faktoren, Kognitive Entwicklung, Bindung, Familäre Faktoren, Risiko- und Schutzfaktoren, Ethische Aspekte und Lebensqualität etc.
• Diagnostische Methoden
Körperliche Untersuchungsverfahren, Bildgebende Verfahren, Neurophysiologische Verfahren, Molekularbiologische Methoden, Testpsychologische Verfahren etc.
• Klassifikation und Dokumentationssysteme
Psychopathologische Befunderhebung, Multimodale Diagnostik, Multiaxiale Klassifikation, Leitlinien - orientiertes Vorgehen etc.
• Psychiatrische Störungsbilder
Geistige Behinderung, Autismus und tiefgreifende Entwicklungsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen, Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter, Tic- Störungen, Angststörungen, Schulphobie und Schulverweigerung, Depressive Erkrankungen, Bipolare Störungen, Somato forme Störungen, Störungen der Geschlechtsidentität, Persönlichkeitsstörungen, Schizophrenie, Störung des Sozialverhaltens, Störungen durch psychotrope Substanzen etc.
• Spezifische Symptome (Störungsbilder) und Auslöser
Suizidalität, Selbstbeschädigungserkrankungen und Artifizielle Störungen,
Störungen nach sexuellem Missbrauch, Störungen nach Trennung und Scheidung etc.
• Umschriebene Entwicklungsstörungen
Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen, Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache, Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
• Versorgungsstrategien und Kooperation
Behandlungssettings, Konsiliar-/Liaisontätigkeit, Kooperation mit Schulen etc.