Buch, Deutsch, 135 Seiten, Paperback, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 229 g
Buch, Deutsch, 135 Seiten, Paperback, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 229 g
Reihe: Teubner Studienbücher Mathematik
ISBN: 978-3-519-02392-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Es werden wichtige, in der beruflichen Praxis verwendete Methoden der deskriptiven Statistik dargestellt. Anhand zahlreicher Beispiele und Illustrationen lernt der Leser, wie das bei einer statistischen Erhebung anfallende Datenmaterial so aufzubereiten ist, dass die gewünschte Information schnell und deutlich ersichtlich wird. Behandelt wird die grafische Darstellung sowie die Verdichtung von Daten durch statistische Maßzahlen, wie Lage- und Streuungsparameter, Konzentrationsmaße, Verhältniszahlen und Indices und Korrelationskoeffizienten.
Zielgruppe
'Nicht-Mathematiker' aus den technischen Disziplinen, besonders Elektrotechniker, die sich mit deskriptiver Statistik beschäftigen müssen
Studenten ab dem 2. Semester
Praktiker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Aufbereitung und Darstellung statistischer Daten.- 1.1 Grundbegriffe.- 1.2 Häufigkeitsverteilungen und Histogramme.- 1.3 Verteilung eines quantitativ-stetigen Merkmals.- 1.4 Kreissektorendiagramme.- 1.5 Methoden der Datengewinnung.- 2 Lage- und Streuungsparameter.- 2.1 Mittelwerte.- 2.2 Streuungsmaße.- 2.3 Quantile.- 3 Konzentrationsmaße.- 3.1 Die Lorenzkurve.- 3.2 Der Gini-Koeffizient.- 3.3 Weitere Konzentrationsmaße.- 4 Verhältniszahlen und Indizes.- 4.1 Verhältniszahlen.- 4.2 Indizes.- 5 Korrelationsrechnung.- 5.1 Pearsonscher Korrelationskoeffizient.- 5.2 Rangkorrelationskoeffizienten.- 6 Regression.- 6.1 Lineare Regression.- 6.2 Nichtlineare Regression.- 7 Zeitreihen.- 7.1 Zerlegung von Zeitreihen.- 7.2 Gleitende Durchschnitte.- 7.3 Saisonbereinigung.