Leiber | Europäische Sozialpolitik und nationale Sozialpartnerschaft | Buch | 978-3-593-37704-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 52, 281 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 212 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln

Leiber

Europäische Sozialpolitik und nationale Sozialpartnerschaft


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-593-37704-9
Verlag: Campus Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 52, 281 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 212 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln

ISBN: 978-3-593-37704-9
Verlag: Campus Verlag GmbH


Sozialpartnerschaft nimmt in der EU-Sozialpolitik eine Sonderstellung ein. Seit Anfang der 1990er Jahre gibt es die Möglichkeit, EURichtlinien durch Sozialpartnerabkommen auszuhandeln. Die EUKommission sieht in der Beteiligung der Sozialpartner einen Weg zu wirkungsvollerem Regieren. Profitiert die Effektivität des EU-Systems tatsächlich von sozialpartnerschaftlicher Einbindung? Leiber zeigt anhand von 36 Fallstudien in sechs Ländern den Einfluss von Sozialpartnerbeteiligung auf die Qualität der Umsetzung europäischer Richtlinien, sowie auch die Rückwirkungen einer stärkeren Einbindung der Sozialpartner in der EU auf nationale Staat-Verbände-Beziehungen.

Leiber Europäische Sozialpolitik und nationale Sozialpartnerschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abbildungen und Tabellen
Abkürzungen
Danksagung

Kapitel 1
Einleitung: Sozialpartnerschaft
im Mehrebenensystem der EU
1.1 Der Hintergrund: Europäische Sozialpolitik
und Sozialpartnerschaft nach Maastricht
1.2 Forschungsfragen, Methodik und Untersuchungsfälle
1.3 Aufbau des Buches

Kapitel 2
Theorie- und Analyserahmen:

Die Umsetzung von EU-Richtlinien
aus akteurzentrierter Perspektive
2.1 Begriffsklärungen und Gegenstandsbereich der Untersuchung
2.2 Forschungsstand: Sozialpartner als bislang vernachlässigte Größe
der Europäisierungs- und EU-Implementationsforschung
2.3 Formen der Sozialpartnereinbindung in die Politikformulierung
und -implementation - eine Typologie
2.4 Sozialpartner und die Umsetzung von EU-Richtlinien aus
akteurzentrierter Sicht
2.5 Europäisierungsimpulse der EU-Sozialpolitik für nationale
Sozialpartnerschaft
2.6 Operationalisierungen

Kapitel 3
Sozialpartnerschaft und Richtlinienimplementation:

Politisch-institutionelle Rahmenbedingungen in sechs
EU-Mitgliedstaaten
3.1 Dänemark
3.2 Schweden
Sozialpartnerautonomie?
3.3 Finnland
3.4 Österreich
3.5 Luxemburg
3.6 Italien
3.7 Sozialpartnerschaft und Richtlinienimplementation:

Verortung der sechs Länder auf einen Blick

Kapitel 4
Die Umsetzung der EU-Richtlinien:

Ausgewählte Fallstudien
4.1 Dänemark
in Dänemark
4.2 Schweden
4.3 Österreich
4.4 Italien

Kapitel 5
Europäische Sozialpolitik und nationale Sozialpartnerschaft:

Länderübergreifender Vergleich
5.1 Die Umsetzungsdaten im Überblick
5.2 Wie wichtig waren die Sozialpartner für die
Umsetzungsperformanz?
5.3 Welche Erklärungskraft hatten andere Faktoren?
5.4 Der Einfluss der EU-Sozialpolitik auf die nationalen Sozialpartner

Kapitel 6
Schlussbetrachtung:

Die Paradoxie der EU-Sozialpolitik

Literatur


Simone Leiber, Dr. rer pol., arbeitet im Amt des Ausschusses für Europ. Integration der polnischen Regierung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.