Leiber / Klenner | Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa | Buch | 978-3-531-16135-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 389 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 572 g

Leiber / Klenner

Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa

Kontinuität und postsozialistische Transformation in den EU-Mitgliedsstaaten
2009
ISBN: 978-3-531-16135-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Kontinuität und postsozialistische Transformation in den EU-Mitgliedsstaaten

Buch, Deutsch, 389 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 572 g

ISBN: 978-3-531-16135-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Mehr als 15 Jahre nach dem Ende des Realsozialismus in den mittel- und osteuropäischen Ländern untersuchen die AutorInnen die Entwicklung der Wohlfahrtsstaaten in dieser Region und vergleichen sie mit Westeuropa. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Wie wirkt sich der wohlfahrtsstaatliche Wandel auf die Geschlechterverhältnisse aus? Inwiefern sind die Wohlfahrtsstaaten in MOE vergleichbar mit den Typen (von Wohlfahrtsstaaten), die wir aus West- und Südeuropa kennen? Wo finden Konvergenzprozesse zwischen West und Ost statt? Die bislang nicht hinreichend systematisch erforschten Auswirkungen sich verändernder Wohlfahrtsregime auf die Geschlechterverhältnisse bilden einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchungen.
Leiber / Klenner Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit im Transformationsprozess.- Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa: Forschungsstand und Typologien.- Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterverhältnisse in Mittel- und Osteuropa: Forschungsstand und Forschungsperspektiven.- Mittel- und osteuropäische Wohlfahrtsstaaten im Vergleich: Typen und Leistungsfähigkeit.- Passen die mittel- und osteuropäischen Länder in das „westliche“ Bild? Das Beispiel der Familienpolitik in Ungarn und Polen.- Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa in vergleichender Perspektive.- Geschlechterregime im Wandel: Gleichberechtigung in den Ländern Mittel- und Osteuropas?.- „Bleib zu Hause, Liebling“ — Mütter, Arbeitsmärkte und staatliche Politik in Polen und den baltischen Ländern.- Variationen des Zweiverdienermodells: Müttererwerbstätigkeit im tschechisch-deutschen Vergleich.- Wie trägt die informelle Ökonomie zur Geschlechterungleichheit in Bulgarien bei?.- Chancen und Grenzen der EU-Gleichstellungspolitik in den mittel- und osteuropäischen Staaten.- Wohlfahrtsstaatsrefomen und ihre geschlechterspezifischen Folgen.- Rentenreformen in Mittel- und Osteuropa: Reformpfade und Geschlechtergerechtigkeit im Vergleich.- Rentenreformen und ihre Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse in Polen.- Langsamer Abschied von der Universalität? Gesundheitsreformen in Mittel- und Osteuropa und ihre geschlechterspezifischen Folgen.- Geschlechterspezifische Auswirkungen der Arbeitsmarktpolitik in der Tschechischen Republik, Ungarn und Slowenien.- Blick in eine unsichere Zukunft: Geschlechterverhältnisse und Armutspolitiken in Mittel- und Osteuropa.


Dr. Christina Klenner ist Wissenschaftlerin im Bereich Geschlechterforschung am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.
Dr. Simone Leiber ist Wissenschaftlerin im Bereich Sozialpolitik am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.