Kontinuität und postsozialistische Transformation in den EU-Mitgliedsstaaten
Buch, Deutsch, 389 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 572 g
ISBN: 978-3-531-16135-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
Weitere Infos & Material
Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit im Transformationsprozess.- Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa: Forschungsstand und Typologien.- Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterverhältnisse in Mittel- und Osteuropa: Forschungsstand und Forschungsperspektiven.- Mittel- und osteuropäische Wohlfahrtsstaaten im Vergleich: Typen und Leistungsfähigkeit.- Passen die mittel- und osteuropäischen Länder in das „westliche“ Bild? Das Beispiel der Familienpolitik in Ungarn und Polen.- Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa in vergleichender Perspektive.- Geschlechterregime im Wandel: Gleichberechtigung in den Ländern Mittel- und Osteuropas?.- „Bleib zu Hause, Liebling“ — Mütter, Arbeitsmärkte und staatliche Politik in Polen und den baltischen Ländern.- Variationen des Zweiverdienermodells: Müttererwerbstätigkeit im tschechisch-deutschen Vergleich.- Wie trägt die informelle Ökonomie zur Geschlechterungleichheit in Bulgarien bei?.- Chancen und Grenzen der EU-Gleichstellungspolitik in den mittel- und osteuropäischen Staaten.- Wohlfahrtsstaatsrefomen und ihre geschlechterspezifischen Folgen.- Rentenreformen in Mittel- und Osteuropa: Reformpfade und Geschlechtergerechtigkeit im Vergleich.- Rentenreformen und ihre Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse in Polen.- Langsamer Abschied von der Universalität? Gesundheitsreformen in Mittel- und Osteuropa und ihre geschlechterspezifischen Folgen.- Geschlechterspezifische Auswirkungen der Arbeitsmarktpolitik in der Tschechischen Republik, Ungarn und Slowenien.- Blick in eine unsichere Zukunft: Geschlechterverhältnisse und Armutspolitiken in Mittel- und Osteuropa.