Buch, Deutsch, Band 29, 200 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 155 mm, Gewicht: 326 g
Richtlinienumsetzung und Gemeinsames Europäisches Kaufrecht in Deutschland und Tschechien
Buch, Deutsch, Band 29, 200 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 155 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
ISBN: 978-3-16-153726-4
Verlag: Mohr Siebeck
In der Tradition der Gesellschaft für Rechtsvergleichung (GfR) stehen bilaterale Juristentreffen zum Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse und zum Vergleich der Rechtstheorie und -praxis der jeweiligen Rechtssysteme. Der vorliegende Sammelband enthält die Beiträge der Vortragenden der Tagung "Perspektiven des Verbrauchsgüterkaufs - Richtlinienumsetzung und Gemeinsames Europäisches Kaufrecht in Deutschland und in Tschechien" an der Karls-Universität Prag am 11. Mai 2012, die von der GfR veranstaltet wurde. Die Tagungsbeiträge haben die aktuell diskutierten Neuerungen auf dem Gebiet der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie aus dem Jahre 1999 zum Gegenstand, insbesondere die Richtlinie 2011/83/EU über die Rechte der Verbraucher und den am 11. Oktober 2011 veröffentlichten Vorschlag für eine Verordnung über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (GEKR). Hierbei steht die kritische Würdigung des GEKR aus einer vergleichenden Perspektive des deutschen und tschechischen Kaufrechts im Vordergrund, wobei sich die tschechischen Beiträge im Besonderen auf das neu gefasste tschechische Bürgerliche Gesetzbuch konzentrieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Privat- und Vertragsrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Kaufvertrag, Tausch, Verbrauchsgüterkauf
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Mittel- und Osteuropa, Russland
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvereinheitlichung
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht:
Luboš Tichý: Der Verbraucherkaufvertrag und seine Entwicklung im europäischen und tschechischen Recht - Christoph Thole: Die Struktur des Verbrauchsgüterkaufs im Entwurf des CESL und im BGB - Axel Flessner: Der Status des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts gegenüber dem Internationalen Einheitskaufrecht (CISG), dem Internationalen Privatrecht (Rom I und II), den Europäischen Richtlinien zum Verbraucherkauf und dem einzelstaatlichen Zivilrecht - Markéta Selucká: Die Informationspflichten des Unternehmers im tschechischen Recht mit Bezug zum Kaufvertrag - Volker Wiese: Informationspflichten, Leistungsbeschreibung und Qualität der Ware im Europäischen Kaufrecht - Milan Hulmák: Rechtsschutzmittel des Käufers beim Verbraucherkauf - Matthias Lehmann: Vom geduldigen Lamm zum Pascha: Die Rechte des Verbraucher-Käufers nach dem Entwurf eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts - Josef Bej c ek: Perspektiven des Verbraucherkaufvertrages - der Schadensersatz und seine Beschränkung - Oliver Remien: Schadensersatz und Haftungsausschlussklauseln im Europäischen Privatrecht - Stephan Heidenhain: Tschechisches Verbraucherschutzrecht - jetziger Stand und neue Entwicklungen im Lichte der Richtlinie 83/2011/EU und des neuen tschechischen BGB - Rita Sik-Simon: Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in Ungarn