E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Leichner / Peter / Waeldin Trainingsmanual Blended Learning von Informationskompetenz (BLInk)
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95853-086-7
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-95853-086-7
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Trainingsprogramm Blended Learning von Informationskompetenz (BLInk) vermittelt Fertigkeiten, die eine effiziente Suche, Beschaffung und Bewertung psychologischer Fachinformationen ermöglichen. Das kompakt gestaltete Programm wurde für Studierende der Psychologie entwickelt und wissenschaftlich evaluiert. Darüber hinaus eignet es sich für Studierende der Sozial-, Bildungs- und Erziehungswissenschaften und weiterer benachbarter Fächer sowie andere an wissenschaftlicher Psychologie interessierte Personen.
Die Online-Trainingsmaterialien des Programms sind unter www.zpid.de/blink frei verfügbar. Das Trainingsmanual enthält detaillierte Hinweise zur Gestaltung der unterstützenden Präsenzlehre, eine Druckversion der Materialien zum Selbstlernen sowie Erläuterungen zu Konzeption und Aufbau des Trainings. Mit seiner Hilfe können Lehrende das Training im Rahmen von fachlichen oder bibliothekarischen Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen eigenständig durchführen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;5
2;Zusammenfassung;7
3;Einleitung;9
4;I Konzeption;11
4.1;I.1 Trainingsinhalte;11
4.2;I.2 Trainingsmethodik: Blended Learning;13
4.3;I.3 Adaptierbarkeit und individuelle Anpassung;14
4.4;I.4 Wirksamkeitsnachweise und subjektive Evaluation;14
5;II Durchführung und Anwendungsbedingungen;17
5.1;II.1 Trainingsindikation;17
5.2;II.2 Zielgruppe;17
5.3;II.3 Teilnehmerzahl;18
5.4;II.4 Dauer;18
5.5;II.5 Kontext/technische Anforderungen;18
5.6;II.6 Anforderungen an die Trainer/innen;19
6;III Trainingsaufbau und Ablauf;21
6.1;III.1 Vortest (optional);21
6.2;III.2 Langform des Trainings;22
6.3;III.3 Kurzform;29
6.4;III.4 Tipps für schwierige Situationen;32
7;Literatur;33
8;Anhang A: Testitems und Auswertungsschlüssel;37
8.1;Vortest;37
8.2;Hinweise zu den Testitems;37
8.3;Testitems;39
9;Anhang B: Transkript der Online-Materialien;49
9.1;Startseite;49
9.2;Modul 1: Grundlagen der Suche nach wissenschaftlicher Literatur Kapitel 1: Einführung in das System wissenschaftlichen Publizierens;51
9.3;Prozess wissenschaftlichen Arbeitens;51
9.4;Einträge im Literaturverzeichnis;54
9.5;Open Access;57
9.6;Social Media in der Wissenschaft;61
9.7;Zusammenfassung;63
9.8;Kapitel 2: Grundlagen zu Literatur-Recherchen;64
9.9;Kapitel 3: Suchen mit Google Scholar;71
9.10;Kapitel 4: Suchen in wissenschaftlichen Fachdatenbanken;75
9.11;Kapitel 5: Suchen nach psychologischen Testverfahren;94
9.12;Modul 2: Beschaffung wissenschaftlicher Fachliteratur und erweiterte Suchstrategien Kapitel 6: Zugang zu wissenschaftlicher Fachliteratur;98
9.13;Kapitel 7: Suchstrategien ausgehend von vorliegender Literatur;105
9.14;Modul 3: Bewertung wissenschaftlicher Fachliteratur Kapitel 8: Bewertung von Informationen;110
10;Anhang C: Lösungen der Aufgaben;133
10.1;Aufgaben Kapitel 1 (1);133
10.2;Aufgaben Kapitel 1 (2);133
10.3;Aufgaben Kapitel 2;134
10.4;Aufgaben Kapitel 7 (2);134
10.5;Aufgaben Kapitel 8 (1);134
10.6;Aufgaben Kapitel 8 (2);134
10.7;Quiz zu Literaturverwaltungsprogrammen (Kapitel 8);135
11;Anhang D: Arbeitsblatt zur Einführung;137
12;Korrespondenzadressen;139
13;Informationskompetenz im Hochschulkontext;142