Leifer | Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung | Buch | 978-3-16-149221-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 209 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Jus Internationale et Europaeum

Leifer

Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-16-149221-1
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 12, 209 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Jus Internationale et Europaeum

ISBN: 978-3-16-149221-1
Verlag: Mohr Siebeck


Seit seiner Einführung im Jahr 1993 wurde das europäische Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS) als ein Schulbeispiel gesellschaftlicher Selbstregulierungssysteme genannt. Derartige Systeme werden häufig als neue Steuerungsform und sogar als Alternative zu dem gerade aus systemtheoretischer und umweltökonomischer Sicht in die Kritik geratenen Umweltordnungsrecht propagiert. Insbesondere die mangelnde Verbreitung der EMAS-Zertifizierung zeigt jedoch, dass es bei der Diskussion über ordnungsrechtlich-staatliche Instrumente der Umweltpolitik einerseits und Formen der gesellschaftlichen Selbstregulierung andererseits keineswegs um alternative, sondern vielmehr um kumulative Lösungen gehen muss, die insbesondere die Frage nach dem richtigen Verhältnis und der Verschränkung beider Teile aufwirft. Christoph Leifer geht dieser Frage im Fall des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS nach und prüft, ob hierbei einerseits die Vorteile gesellschaftlicher Selbstregulierungssysteme genutzt werden, ohne andererseits die staatlichen Schutzpflichten und privaten Grundrechtspositionen außer acht zu lassen, um so zu einer Effizienz des Gesamtsystems zu gelangen. Anschließend untersucht er, wie das System der Selbstregulierung in Form der EMAS-Zertifizierung im Gesamtgefüge der Wirtschafts- und Umweltrechtsordnung verankert ist und welche Auswirkungen diese im Rahmen des Jahresabschlusses, bei der Vergabe öffentlicher Aufträge und bei der Risikoeinschätzung auf Grund umwelthaftungsrechtlicher Bestimmungen sowie deren Versicherbarkeit hat.

Leifer Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler und -praktiker (insbesondere Umweltrecht), entsprechende Verbände, Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Leifer, Christoph
Geboren 1975; Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen; 2006 Promotion; Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Nordhausen; seit 2007 Referent im Ministerbüro des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.

Christoph Leifer: Geboren 1975; Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen; 2006 Promotion; Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Nordhausen; seit 2007 Referent im Ministerbüro des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- Westfalen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.