Leinkauf | Der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit | Buch | 978-3-484-36610-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 110, 335 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 667 g

Reihe: ISSN

Leinkauf

Der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit

Semantische Perspektiven zwischen 1500 und 1700
Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-484-36610-7
Verlag: De Gruyter

Semantische Perspektiven zwischen 1500 und 1700

Buch, Deutsch, Band 110, 335 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 667 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-484-36610-7
Verlag: De Gruyter


Der Naturbegriff ist unzweifelhaft einer der Grundbegriffe frühneuzeitlicher Wissenschaft und Literatur. Die hier versammelten Beiträge stellen semantische Perspektiven des Naturbegriffs in der Frühen Neuzeit vor. In eingehenden Analysen werden seine philosophischen und wissenschaftsgeschichtlichen Funktionen ebenso diskutiert wie seine theologischen, magisch-alchemischen, musiktheoretischen und literarischen Bedeutungsspektren.

Leinkauf Der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: Thomas Leinkauf, Der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit. - Enno Rudolph, Die Seele innerhalb der Grenzen der bloßen Natur. - Martin Mulsow, Arcana naturae. Verborgene Ursachen und universelle Methode von Fernel bis Gemma und Bodin. - Michael Zywietz, 'Perfectio igitur delectationis musicae consistit in eius perfecta cognitione.' Adrian Willaerts Motette 'Victimae paschali laudes' und die Aristoteles-Rezeption in Venedig. - Wilhelm Kühlmann, Anmerkungen zum Verhältnis von Natur und Kunst im Theoriezusammenhang des paracelsistischen Hermetismus. - Barbara Mahlmann-Bauer, Poetische Darstellungen des Kosmos in der Nachfolge des Lukrez. Bruno, Kepler, Goethe. - Wolfgang Neuser, Der Naturbegriff bei Giordano Bruno. - Wilhelm Schmidt-Biggemann, Robert Fludds' kabbalistischer Kosmos. - Massimo Luigi Bianchi, Ewige e zeitliche Natur in Jacob Böhme. - Gábor Boros, Dieu ou la nature: Die Umkehrung des cartesianischen Naturbegriffs im Spätwerk Descartes'. - Karin Hartbecke, Natur und Selbstbewegung: Die Umdeutung des galenistischen Naturbegriffs durch den Anatomen Francis Glisson. - Michaela Boenke, Gott und seine Mitregenten. Theologische, stoische und platonische Elemente in der Naturtheorie Newtons.


Thomas Leinkauf, geboren 1954, studierte in Freiburg und München und war Heisenberg-Stipendiat am Institut für Geschichte der Philosophie der Freien Universität Berlin. Seit 1996 ist er Professor für Philosophie an der Universität Münster und Leiter der dortigen Leibniz-Forschungsstelle. Er veröffentlichte u.a. Arbeiten zu Nicolaus Cusanus, Marsilio Ficino und Francesco Patrizi da Cherso. 1993 erschien seine Studie "Mundus combinatus", in der er sich mit dem Thema Universalwissenschaft befasst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.