E-Book, Deutsch, Band 22, 312 Seiten, E-Book-Text
Leipold Erinnerung, Spur und Raum
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-515-13173-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geohistorisches Spurenlesen entlang erinnerter DDR-Grenzgeographien
E-Book, Deutsch, Band 22, 312 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Sozialgeographische Bibliothek
ISBN: 978-3-515-13173-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sie umgeben uns immer und überall: Spuren. Trotz ihrer Allgegenwärtigkeit bleiben sie zumeist unbemerkt und stumm. Ob als justizieller Beweis einer Straftat oder als unfreiwilliger Bote der Vergangenheit, einer Spur hängt stets etwas Geheimnisvolles sowie Rätselhaftes an. Ralf Leipold greift den Topos der Spur auf, um ihn für geographische wie auch geschichtswissenschaftliche Forschungszwecke gleichermaßen zu erhellen. Hierfür entwickelt er das Konzept des geohistorischen Spurenlesens. Ins Zentrum rücken dabei die besondere Räumlichkeit und Zeitlichkeit der Spur sowie der Spurenleser als erinnernder Orts- und Zeitzeuge. Das geohistorische Spurenlesen findet seine empirische Anwendung in der Frage, welche raumzeitlichen Erinnerungsspuren die deutsche Teilung bis heute in der alltäglichen Gedächtnispraxis diverser Geschichtsakteure hinterlassen hat. Leipold bietet einen Beitrag zur Konvergenz von Geographie und Geschichte und stößt zu einer reflexiven Erinnerungsarbeit an. Eine Form der Retrospektive, welche offen für die verborgenen oder verlorengegangenen Ortsspuren der Vergangenheit ist, und damit auch für das, was gemeinhin nicht im Blickpunkt steht: das Vergessen.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Geographie, Landkarten & Atlanten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur