Leistner / Breckle | Leistner, Breckle - Pharmazeutische Biologie kompakt | Buch | 978-3-8047-3031-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 740 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 1391 g

Leistner / Breckle

Leistner, Breckle - Pharmazeutische Biologie kompakt

Grundlagen - Systematik - Humanbiologie
8. überarbeitete und erweiterte Auflage 2013
ISBN: 978-3-8047-3031-1
Verlag: Wissenschaftliche

Grundlagen - Systematik - Humanbiologie

Buch, Deutsch, 740 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 1391 g

ISBN: 978-3-8047-3031-1
Verlag: Wissenschaftliche


Umfassend – kompetent – aktuellDer "Leistner/Breckle" begleitet die Pharmaziestudierenden seit über 30 Jahren durch das Studium. In dieser Zeit hat sich die Pharmazeutische Biologie zu einer thematisch enorm vielfältigen Disziplin entwickelt.Ein erweitertes Autorenteam hat sämtliche Inhalte des beliebten Lehrbuchs überbearbeitet.Graphische Elemente gliedern den Text. Lernhilfen erleichtern die Erarbeitung des Stoffes. Farben bringen Leben in die Kapitel.Ein Lehrbuch der neuen Generation – inhaltlich ausgewogen, didaktisch konzipiert und graphisch optimal ausgestattet.
Leistner / Breckle Leistner, Breckle - Pharmazeutische Biologie kompakt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Leistner, Eckhard
Biologie- und Chemiestudium an der Ludwig-Maximilians Universität in München. 1968 erfolgte die Promotion am Botanischen Institut bei M.H. Zenk. Nach zweijährigem Auslandsaufenthalt in Kanada erfolgte 1973 die Habilitation am Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1983 wurde er zum Direktor am Institut für Pharmazeutische Biologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn berufen. In seinen Arbeiten hat er sich mit der Biosynthese von Vitamin K und Vitamin B6, mit der Wirkung von Ginkgotoxin und mit endophytischen Mikroorganismen beschäftigt. Er war von 1976 bis 2006 Sachverständiger am Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen in Mainz. Seit 2006 ist er Emeritus.

Drews, Gisela
Studium der Biologie in Erlangen und Berlin. 1985 Promotion zum Dr. rer. nat. und 1992 Habilitation im Fach Physiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Homburg. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an verschiedenen Instituten, u.a. in Brüssel und Freiburg. Seit 1995 Universitätsprofessorin am Pharmazeutischen Institut der Universität Tübingen für das Fach Pharmakologie und Toxikologie. Schwerpunkte ihrer Forschung sind die Physiologie und Pathophysiologie der Insulinsekretion sowie die Entstehung von Diabetes mellitus. Frau Prof. Drews beschäftigt sich weiter mit endokrinen Funktionen und Stoffwechselwegen als Drug Targets.

Drewke, Christel
Biologiestudium und 1989 Promotion am Institut für Mikrobiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Mehrere Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin. Akademische Rätin und seit 1996 Akademische Oberrätin am Institut für Pharmazeutische Biologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Breckle, Siegmar-W.
Studium der Chemie, Biologie und Geographie in Stuttgart und Innsbruck. 1965 Promotion in botanischer Ökologie. 1976 Habilitation an der Univ. Bonn in Pharmazeutischer Biologie. 1979 Ernennung zum Professor an der Universität Bielefeld mit den Arbeitsgebieten Ökologie von Arzneipflanzen, Geobotanik, Globalökologie, Stress bei Pflanzen, Tropen-, Hochgebirgs- und Wüstenökologie, Schwermetallwirkungen, Salinität und Desertifikation. Es folgten zahlreiche Forschungsreisen und Expeditionen. Autor und Herausgeber mehrerer Monographien. Seit 2003 im Ruhestand.

Keusgen, Michael
Pharmaziestudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. 1993 Abschluss der Promotion über phenolische Inhaltstoffe von Braunalgen. Anschließend einjähriger Aufenthalt am NRC-Institut in Halifax, Kanada. Ab 1994 Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe mit dem Schwerpunkt Biosensorik, 1999 Habilitation in Bonn. 2003 Ruf auf eine Professur für Bioanalytik an die Philipps-Universität Marburg. Derzeit Dekan des Fachbereichs Pharmazie, Beauftragter für den internationalen Studentenaustausch, Mitglied der Arzneibuchkommission (HAB).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.