Leistner | Europäische Perspektiven des Geistigen Eigentums | Buch | 978-3-16-150422-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 41, 247 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 393 g

Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

Leistner

Europäische Perspektiven des Geistigen Eigentums


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-16-150422-8
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 41, 247 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 393 g

Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

ISBN: 978-3-16-150422-8
Verlag: Mohr Siebeck


Das europäische Recht des Geistigen Eigentums hat einen Harmonisierungsstand erreicht, der seinesgleichen in anderen Rechtsgebieten sucht und zu einer Vielzahl aktueller Reformperspektiven und Fragestellungen führt. In diesem Zusammenhang wendete sich das in diesem von Matthias Leistner herausgegebenen Band dokumentierte Bonner Symposion zu "Europäischen Perspektiven des Geistigen Eigentums" bewußt ausgewählten Problemkreisen zu, die über ihre tagesaktuelle Relevanz hinaus bestimmte grundlegende Problemzonen umreißen, in denen das Recht des Geistigen Eigentums traditionellen Zuschnitts unübersehbar an seine Grenzen gerät. Im Patentrecht wird mit Beiträgen von Ascheid und Ullrich die aktuelle Problematik standardisierungsrelevanter Patente (insbesondere im Mobilfunkbereich) aufgegriffen. Daneben steht die europäische Entwicklungsperspektive im Urheberrecht besonders im Mittelpunkt: Aspekte der kollektiven Rechtewahrnehmung und nationaler Vergütungsregelungen in Europa werden ebenso thematisiert ( Hilty) wie die hiermit verbundene Problematik neuer Perspektiven im Bereich der Schrankenregelungen ( Metzger) auf europäischer Ebene. Schließlich wird auch die grundlegende Fragestellung nach der Notwendigkeit eines einheitlichen europäischen Urheberrechtstitels aufgeworfen ( Schack). Darüber hinaus finden sich auch einzelne schutzrechtsübergreifende Aspekte behandelt: So werden die aktuellen Reformperspektiven zur Verantwortlichkeit für Schutzrechtsverletzungen, insbesondere im Bereich der Providerhaftung, diskutiert ( Haedicke, Spindler) und schließlich über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Initiative zur Entwicklung allgemeiner Prinzipien eines europäischen Rechts des Geistigen Eigentums nachgedacht ( Ohly).
Leistner Europäische Perspektiven des Geistigen Eigentums jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Leistner, Matthias
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Recht des Geistigen Eigentums mit Informations- und IT-Recht (GRUR-Lehrstuhl) an der LMU München.

Matthias Leistner
Geboren 1974; Studium der Rechtswissenschaften in Berlin, Brüssel und Cambridge; 1999 Promotion; 2006 Habilitation; Privatdozent an der Universität München und Vertreter eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.