Leitner | Varianten von Familialismus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 91, 233 Seiten

Reihe: Sozialpolitische Schriften

Leitner Varianten von Familialismus

Eine historisch vergleichende Analyse der Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken in kontinentaleuropäischen Wohlfahrtsstaaten
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-54098-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine historisch vergleichende Analyse der Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken in kontinentaleuropäischen Wohlfahrtsstaaten

E-Book, Deutsch, Band 91, 233 Seiten

Reihe: Sozialpolitische Schriften

ISBN: 978-3-428-54098-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wohlfahrtsstaaten unterscheiden sich unter anderem darin, welchen Stellenwert sie der Familie – im Vergleich zum Staat oder zum Markt – in der Wohlfahrtsproduktion zuschreiben. Die konservativen Wohlfahrtsstaaten gelten als besonders familialistisch. Das Buch präsentiert eine Familialismus-Typologie und zeichnet aus einer historisch-institutionalistischen Perspektive die Entwicklung von Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken in vier konservativen Wohlfahrtsstaaten (Belgien, Deutschland, Frankreich und Österreich) nach. Es wird analysiert, inwiefern und warum sich das Gesicht des Familialismus im Zeitablauf gewandelt hat. Die theoretische Verortung der konservativen Wohlfahrtsstaaten im impliziten und expliziten Familialismus bestätigt sich durch die empirische Analyse. In Belgien, Frankreich und Deutschland zeigt sich zudem eine konservative Spielart des optionalen Familialismus.

Leitner Varianten von Familialismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

I. Familialismus: Zur Definition des Untersuchungsgegenstands

II. Theoretische Überlegungen zur Entstehung und Entwicklung von Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken

Einleitung – Funktionalistische Ansätze – Kulturalistische Ansätze – Akteurszentrierte Ansätze – Institutionalistische Ansätze – Erklärungsfaktoren für die Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitik

III. Österreich: Der Prototyp des expliziten Familialismus

Kinderbetreuung: Varianten des expliziten Familialismus – Altenpflegepolitik: Vom indirekten zum direkten expliziten Familialismus

IV. Deutschland: Im Übergang vom expliziten zum optionalen Familialismus

Kinderbetreuungspolitik: Vom impliziten über den expliziten zum optionalen Familialismus – Altenpflegepolitik: Vom impliziten zum expliziten Familialismus

V. Frankreich: Optionaler Familialismus als Politikerbe

Kinderbetreuungspolitik: Vom strukturellen De-Familialismus zum expliziten und zum optionalen Familialismus – Altenpflegepolitik: Vom indirekten zum direkten expliziten Familialismus

VI. Belgien: Optionaler Familialismus als (ungeplanter) Nebeneffekt

Kinderbetreuungspolitik: Vom De-Familialismus zum optionalen Familialismus – Altenpflegepolitik: Vom impliziten zum expliziten Familialismus

VII. Entwicklungspfade des Familialismus

Familialismus und Wohlfahrtsstaatstypologie – Entwicklungspfade in der Kinderbetreuungspolitik – Entwicklungspfade in der Altenpflegepolitik – Entwicklungspfade des Familialismus in konservativen Wohlfahrtsstaaten

VIII. Erklärungsfaktoren des Wandels von Familialismus

Übergang zum indirekten expliziten Familialismus – Kinderbetreuung: Übergang zum direkten expliziten Familialismus – Altenpflege: Übergang zum direkten expliziten Familialismus – Kinderbetreuung: Übergang zum optionalen Familialismus – Erklärungsmuster für den Wandel des Familialismus in konservativen Wohlfahrtsstaaten

Literaturverzeichnis


Sigrid Leitner ist seit 2008 Professorin für Sozialpolitik an der Fachhochschule Köln. Sie studierte Politikwissenschaft an der Universität Wien und war nach ihrer Promotion zum Thema 'Männer und Frauen im Wohlfahrtsstaat' als wissenschaftliche Assistentin an der Georg-August-Universität Göttingen tätig. Dort habilitierte sie 2009 zum Thema 'Varianten von Familialismus'. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind: Sozialpolitik und Geschlecht, Alterssozialpolitik sowie Sozialpolitik und Soziale Arbeit. Sie ist Ko-Sprecherin des kooperativen NRW-Promotionskollegs 'Leben im transformierten Sozialstaat' und Mitglied im Vorstand der Sektion Sozialpolitik in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.