Lelley | No fungi no future | Buch | 978-3-662-56506-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Book, Format (B × H): 126 mm x 190 mm, Gewicht: 290 g

Lelley

No fungi no future

Wie Pilze die Welt retten können
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-662-56506-3
Verlag: Springer

Wie Pilze die Welt retten können

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Book, Format (B × H): 126 mm x 190 mm, Gewicht: 290 g

ISBN: 978-3-662-56506-3
Verlag: Springer


Das Buch für naturwissenschaftlich interessierte Leser, die sich Gedanken machen über die anstehenden Probleme einer zahlenmäßig rasch zunehmenden Weltbevölkerung. Das Buch klärt über den bisher allgemein kaum bekannten Nutzen der sogenannten Großpilze auf. Es sind Pilze, die man sonst von Spaziergängen in Wald und Wiese kennt und die man im Handel kaufen kann. Wie können Großpilze dazu beitragen die Menschheit zu retten?Können Ernährungsprobleme in armen Ländern Afrikas durch Großpilze gelöst werden?Gelingt eine Revitalisierung ganzer geschädigter Wälder?Und was haben Pilze auf dem Mars zu suchen?Diese und weitere spannende Fragen werden im Verlauf der Kapitel beantwortet. Die Leser bekommen Einblicke in die Geheimnisse und Arbeitsweisen einer Wissenschaft, die, wie auch Pilze, im Verborgenen aktiv ist, deren Bedeutung rapide steigt, obwohl sie bisher nur von relativ wenigen Forschern betrieben wird.
Lelley No fungi no future jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1 Einführung.- 2 Pilze für die Welt.- 3 Wer Pilze isst, lebt länger.- 4 Auch Tiere mögen Pilze.- 5 Pilze, Lebenspartner der Waldbäume.- 6 Pilze als Problemlöser.- Schlusswort.


Prof. Dr. Dr. h.c. Jan I. Lelley ist seit über 40 Jahren auf dem Gebiet der angewandten Mykologie tätig. Er war Professor an der Friedrich-Wilhelms Universität in Bonn und hielt dort sowie an der Corvinus Universität in Budapest Vorlesungen über Nutzpilze, ihre Biotechnologie und Produkte. Er war Direktor der Versuchsanstalt für Pilzanbau und ist Gründer und Geschäftsführer der Gesellschaft für angewandte Mykologie und Umweltstudien GmbH, beide in Krefeld. Prof. Lelley ist auswärtiges Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Autor bzw. Mitautor von weit mehr als hundert wissenschaftlichen Publikationen sowie zahlreichen Fach- und Sachbüchern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.