E-Book, Deutsch, Band 9, 624 Seiten
Lembrecht Bücher für alle
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-030339-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die UNESCO und die weltweite Förderung des Buches 1946–1982
E-Book, Deutsch, Band 9, 624 Seiten
Reihe: Archiv für Geschichte des Buchwesens – Studien
ISBN: 978-3-11-030339-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Buchhandel
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Unternehmensgeschichte, Einzelne Branchen und Unternehmer
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Verlagswesen
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Abkürzungen;11
2;Abbildungsverzeichnis und -nachweise;13
3;Tabellenverzeichnis;15
4;1 Einleitung: Die weltweite Förderung des Buches durch die UNESCO;17
4.1;1.1 Buchförderung als Forschungsgegenstand der Buchwissenschaft;21
4.2;1.2 Annahmen über gesellschaftliche Funktionen buchmedialer Kommunikation: Begründung und Legitimierung buchfördernder Maßnahmen;34
4.3;1.3 Strategien und Gestaltungsoptionen der Buchförderung;42
4.4;1.4 Die UNESCO als globale Akteurin;44
4.5;1.5 Quellengrundlage und methodisches Vorgehen;60
5;»Bollwerke des Friedens im Geist der Menschen«: Bücher im Dienst von Frieden und Verständigung;67
5.1;2 Eine grenzenlose Welt für Bücher: Maßnahmen zur Verbesserung der internationalen Buchzirkulation;77
5.1.1;2.1 Mobilisierung von Büchern für den kulturellen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg;79
5.1.2;2.2 Stärkung und Standardisierung bibliothekarischer Austausch- und Dokumentationssysteme;91
5.1.3;2.3 »To make it easier and cheaper for books to move from country to country«: Handelserleichterungen für den internationalen Buchverkehr;102
5.2;3 Bücher als Bausteine einer neuen Weltordnung;120
5.2.1;3.1 »Looking at the World through Textbooks«: Überwindung nationaler Perspektiven in (Geschichts-) Lehrbüchern;121
5.2.2;3.2 Eine Publikation im Auftrag der UNESCO: The History of Mankind als Spiegelbild eigener Ideale;131
5.2.3;3.3 Die UNESCO-Sammlung repräsentativer Werke der Weltliteratur;138
6;»Das Buch ist der Lehrmeister«: Bücher und Bibliotheken als Grundbestandteile weltweiter Bildungsinfrastrukturen;145
6.1;4 Lektürestoffe für neue Leserschichten;149
6.1.1;4.1 Ratgeber für ein besseres Leben: Die Produktion sozial relevanter Literatur für ein neu alphabetisiertes Publikum;153
6.1.2;4.2 »[. . .] making the people book-minded«: Das Lesematerialienprojekt in Asien (1954–1966);169
6.2;5 Die öffentliche Bibliothek als Universität für das Volk;207
6.2.1;5.1 Demonstrationen des Potenzials öffentlicher Bibliotheken: Der Aufbau von pilot public libraries in den fünfziger Jahren;210
6.2.1.1;5.1.1 Modellbibliotheken als Impulsgeber für die bibliothekarische Entwicklung in der Dritten Welt;213
6.2.1.2;5.1.2 Orte der Bildung für jedermann: Herausforderungen bei der Umsetzung des Public Library Manifesto;234
6.2.2;5.2 Das Primat des Planens: Bibliothekssysteme als Teil koordinierter Bildungspolitik;243
6.2.2.1;5.2.1 Bibliotheksentwicklungspläne: Instrumente für eine effiziente Gestaltung der öffentlichen Literaturversorgung?;245
6.2.2.2;5.2.2 Verbesserung der bibliothekarischen Ausbildung: Der Aufbau universitärer Bibliotheksschulen in Afrika und der Karibik;257
6.3;6 Lehr- und Fachbuchmangel in der Dritten Welt;265
6.3.1;6.1 Fokus Afrika: Der Wunsch nach lokalen Schulbüchern;268
6.3.2;6.2 Buchimporte und Lizenzausgaben: Wissenstransfer durch Fachliteratur;278
7;»Goldener Schlüssel für nationales Wachstum«: Ein einheimischer Buchhandel als Voraussetzung für Modernisierung und kulturelle Selbstbestimmung;283
7.1;7 Book development: Die Ausbreitung des Entwicklungsimperativs auf den Buchhandel;291
7.1.1;7.1 Eine Form von Armut: Book hunger;292
7.1.2;7.2 »Books for All«: Programme zur Stärkung des Buchhandels in der Dritten Welt;306
7.2;8 Book development in Lateinamerika: Eine Fallstudie;321
7.2.1;8.1 Strukturen des Buchhandels in Lateinamerika;321
7.2.1.1;8.1.1 Zwischen hegemonialen Ansprüchen, materiellen Interessen und strukturellen Abhängigkeiten: Wettbewerb um die Vormacht und das Ringen um Autonomie auf den Buchmärkten Hispanoamerikas;323
7.2.1.2;8.1.2 Der Buchmarkt Brasiliens: Wachstum und Expansion;352
7.2.1.3;8.1.3 Defizitäre Vertriebsstrukturen: Das Manko im lateinamerikanischen Buchhandel;358
7.2.1.4;8.1.4 Vielversprechende Aussichten für das Buch? Prognosen über wachsende Leser- und Käuferschichten;368
7.2.2;8.2 Gründung und Institutionalisierung des CERLALC als Trägerinstitution für die regionale Buchförderung;373
7.2.3;8.3 Professionalisierung des lateinamerikanischen Buchhandels: Dienstleistungen für die Branche;385
7.2.4;8.4 Kopublikation von Kinderbüchern: Stärkung nationaler Verlage durch regionale Zusammenarbeit;394
7.2.5;8.5 Wirtschaftspolitik für den Buchhandel: Das Projekt eines Gemeinsamen Buchmarktes und Werben für nationale Buchgesetze;411
7.2.6;8.6 »Los libros baratos y la cerveza cara«: Kubas revolutionäre Variante des book development;425
7.2.7;8.7 Möglichkeiten und Grenzen des book development in Lateinamerika;436
7.3;9 Exkurs: Zwischen Ideologie und Geschäft – Bücher im Kalten Kulturkrieg;439
7.4;10 Die Weltbuchdekade (1972–1982): Rechtliche, wirtschaftliche und politische Spannungsfelder der Buchmarktentwicklung in der Dritten Welt;463
7.4.1;10.1 Die Einbindung der Entwicklungsländer in das internationale Urheberrechtsregime;467
7.4.2;10.2 Mächtige Wettbewerber und kleine Märkte: Schwierigkeiten privatwirtschaftlichen Verlegens in der Dritten Welt;482
7.4.3;10.3 Die Rolle des Staates auf dem Buchmarkt: Förderer, Großkunde oder Verleger?;490
7.5;11 Eine lesende Gesellschaft als Vorschein einer besseren Welt;496
8;Dokumentation;507
8.1;A Lesematerialien für Neualphabetisierte, hergestellt am CREFAL zwischen 1951 und 1960;507
8.2;B Veröffentlichungen der Latin American Fundamental Education Press;508
8.3;C Subventionierte Publikationen im Rahmen des Lesematerialienprojekts;510
8.4;D UNESCO-Stipendien im Rahmen des Lesematerialienprojekts zwischen 1954 und 1968;522
8.5;E Übersicht der im Rahmen des Lesematerialienprojekts entstandenen Buchmarktstudien und Fachpublikationen;524
8.6;F Internationale und regionale UNESCO-Bibliothekskonferenzen zwischen 1948 und 1974;527
8.7;G Expertenmissionen zur Planung nationaler Bibliothekssysteme zwischen 1964 und 1975;528
8.8;H Expertenmissionen im Bereich der Schulbuchproduktion in den fünfziger und sechziger Jahren;530
8.9;I Fortbildungsangebote des CERLALC in den siebziger und achtziger Jahren;532
8.10;J Vom CERLALC herausgegebene buchhändlerische Fachliteratur zwischen 1972 und 1990;535
8.11;K Vom CERLALC publizierte Buchmarktstudien zwischen 1971 und 1991;536
8.12;L Kopublikationsprogramm: Titelübersicht;536
8.13;M Regionale Konferenzen zur Entwicklung der Buchmärkte Lateinamerikas zwischen 1979 und 1993;537
9;Bibliographie;539
9.1;1 Quellen;539
9.1.1;1.1 Ungedruckte Quellen;539
9.1.2;1.2 Amtliche Dokumente der UNESCO und der UN;539
9.1.3;1.3 Gedruckte Quellen;549
9.2;2 Forschungsliteratur;585
10;Dank;607
11;Buchhandels- und Verlagsregister;609
12;Personenregister;611
13;Sachregister;615